Netcetera

  • Die SBB und Netcetera prüften erfolgreich den Einsatz von HoloLens in einer Innovationspartnerschaft. Dabei wurden verschiedene Szenarien beleuchtet und getestet. Das grösste Potential sehen wir kurz- und mittelfristig in den Bereichen Wartung und Schulung. Es ist aber eine Frage der Zeit, bis weitere Geschäftsfelder dazu kommen werden.

  • Die Schweizer Softwarefirma Netcetera hat ihre erste Smartwatch-App entwickelt. Wemlin liefert die nächstgelegenen ÖV-Haltestellen und alle nächsten Abfahrten bequem auf die Apple Watch.

  • Kein Münz zur Hand? Kein Automat in der Nähe? Im Tarifverbundgebiet Passepartout der Luzerner Verkehrsbetriebe (vbl) kann man ab sofort auch mit dem Smartphone sein Bus- oder Bahnbillett kaufen. vbl lanciert dazu eine neue öV-TICKET-App. Sie ist ab sofort im App-Store und im Google Play Store kostenlos erhältlich. Die App ist auf die spezifischen Bedürfnisse von Schweizer Tarifverbunden ausgerichtet.

  • Die Schweizer Softwarefirma Netcetera hat ihre erfolgreiche, kostenlose Verkehrs-Anwendung Wemlin weiterentwickelt. Ab sofort können auch Reisende mit Windows Phone 8 die aktuellen Fahrpläne im öffentlichen Nahverkehr vom Zürcher Verkehrsverbund, des Tarifverbundes Ostwind, von Liechtenstein Mobil und demnächst auch von Baselland Transport abrufen und verwalten.

  • Die Schweizer Informatikdienstleisterin Netcetera wurde am SBB-Lieferantentag vom 7. September 2011 für eine herausragende Leistung in der Informatik ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die Prämierung waren Preis, gebotener Service und Termintreue.

  • Mit der Software NeTS plant die SBB alle Fahrten der Personen- und Güterzüge. Für den Fahrplan 2011 ergänzten Netcetera und ihre Partner das System nun um die gleisgenaue Planung in allen Schweizer Bahnhöfen (sog. Knotenplanung). Die Strecken-, Bahnhof- und Unterhaltsplaner der SBB arbeiten jetzt alle mit dem gleichen Fahrplan-Werkzeug, was einen nahtlosen Prozess von der Planung bis zum Stellen der Signale im Betrieb garantiert.