Deutsche Bahn erprobt innovative Lärmschutzmaßnahmen in Celle-Garßen
Niedrige Schallschutzwände sollen Lärm reduzieren • Investitionen von rund 460 000 Euro aus Konjunkturprogramm II des Bundes
Die Deutsche Bahn erprobt in Celle-Garßen auf einer Länge von 300 Metern eine niedrige Schallschutzwand. Bei den niedrigen Schallschutzwänden handelt es sich um eine maximal 76 cm hohe Wand, die den Schall in unmittelbarer Nähe der Emissionsquelle reduziert. Die Einbaulänge wurde als Erprobungslänge zur Erzielung optimaler Messergebnisse unter Berücksichtigung der Örtlichkeit gewählt. Im Anschluss an den Einbau werden Lärmmessungen durchgeführt, zum Nachweis welche Lärmreduzierungen vor Ort und in der Praxis erreicht werden. Bis Mitte 2012 werden dann die endgültigen Ergebnisse vorliegen. Finanziert wird die Maßnahme mit rund 460 000 Euro aus dem Konjunkturprogramm II der Bundesregierung.