Ceneri-Basistunnels (CBT)

  • Nur ein Jahr nach dem Hauptdurchschlag ist im Ceneri-Basistunnel der Innenausbau praktisch fertig. Der letzte Gewölbeblock in der Oströhre ist betoniert. Insgesamt wurden über eine Million Kubikmeter Beton verbaut. Im Sommer 2017 übergeben die Rohbauer den Tunnel der Bahntechnik für den Einbau der Bahntechnischen Installationen.

  • Der mit 57 Kilometern längste Eisenbahntunnel der Welt setzt auch bei der Sicherheit neue Massstäbe. Diese beruht auf fünf Säulen: Ereignisse verhindern, Ereignisausmass mindern, Selbstrettung vorsehen, rasche Intervention sicherstellen sowie Mitarbeitende intensiv schulen. Zudem führt die SBB mit den Einsatzkräften der Kantone Uri, Tessin und Graubünden mehrere Rettungsübungen durch.

  • Die SBB beschafft drei neue Lösch- und Rettungszüge. Sie werden in Genf, Melide und Brig stationiert. Damit kann die SBB auch auf der neuen CEVA-Strecke, im Ceneri-Basistunnel sowie im Lötschberg- und Simplontunnel eine hohe Sicherheit gewährleisten. Der Auftrag im Wert von 38 Millionen Franken geht an das Konsortium Windhoff/Dräger.

  • Punkt 12.00 Uhr heute Donnerstag, 21. Januar 2016 fand in der Weströhre des Ceneri-Basistunnels der Hauptdurchschlag statt. Kurz nach dieser letzten Sprengung konnten sich die Mineure die Hände reichen. In den kommenden Monaten folgen nun der Innenausbau des Tunnels sowie der Einbau der Bahntechnik. Die Inbetriebnahme des 15,4 km langen Ceneri-Basistunnels erfolgt voraussichtlich Ende 2020.

  • Die Neat-Aufsichtsdelegation (NAD) führte ihre August-Tagung im Kanton Tessin durch. Sie besuchte unter anderem die neue Betriebszentrale Süd bei Pollegio und machte sich bei einer Begehung des Ceneri-Basistunnels ein aktuelles Bild über den Fortschritt bei den Ausbruch- und Auskleidungsarbeiten. BAV, ATG und SBB informierten die NAD über die Arbeiten bis zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels sowie die aktuellen Risiken beim Ceneri.

  • Der Rechtsstreit im Zusammenhang mit den Bahntechnik-Vergaben beim Ceneri-Basistunnel hat Auswirkungen. Intensive Abklärungen der Bauherrin AlpTransit Gotthard AG haben ergeben, dass die Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels statt auf 2019 neu auf 2020 zu prognostizieren ist. Die AlpTransit Gotthard AG hat heute die NEAT-Aufsichtsdelegation (NAD) darüber ausführlich informiert.

  • Die Neat-Aufsichtsdelegation der eidgenössischen Räte (NAD) hat ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014 zuhanden der Finanz-, Geschäftsprüfungs- und Verkehrskommissionen verabschiedet. Der Bericht wird im Parlament im Rahmen des Geschäfts 15.005 behandelt.