DB Arriva

DB Arriva ist die Tochter der Deutschen Bahn für den Personenverkehr im Ausland. Sie ist in 14 europäischen Ländern aktiv und befördert mehr als 2,2 Milliarden Fahrgäste pro Jahr. Der Umsatz lag 2015 bei 4,843 Milliarden Euro. DB Arriva ist der größte internationale Betreiber von Öffentlichem Personennahverkehr im zentralen Ost- und Südosteuropa. In der Region ist DB Arriva neben Tschechien noch in folgenden Ländern aktiv: Kroatien, Polen, Serbien, Slowenien, der Slowakei und Ungarn.

In Tschechien ist das Unternehmen seit 2006 vertreten und hat sich zum Marktführer im Busverkehr entwickelt. Rund 3.200 Mitarbeiter setzen 1.960 Busse im Regionalverkehr ein, unter anderem in Prag, Ostrava (Ostrau), Teplice (Teplitz), Mittel- und Ostböhmen und Nordmähren. In Nordmähren betreibt DB Arriva seit 2013 auch regionalen Schienenverkehr.

Im Vereinigten Königreich gehört DB Arriva zu den drei größten Anbietern im Personenverkehr auf der Schiene und hat einen Marktanteil von 22 Prozent. Im Februar 2016 zeichnete die britische Bahnindustrie DB Arriva als „Beste Bahn des Jahres“ aus (Rail Business of the Year).

  • Am Mittwoch, den 28. März 2018 fuhr der erste Personenzug bis nach Eemshaven durch. Nun können Reisende von Groningen durchgängig mit dem Zug nach Eemshaven und zurück. Der erste Zug verließ am 28. März um 8:52 Uhr den Groninger Bahnhof, stoppte an diversen Zwischenstationen (die letzte in Roodeschool) und kam mit kleiner Verspätung um 9.43 Uhr in Eemshaven an. Mit dieser neuen Verbindung sind sowohl der Eemshaven als auch die Deutsche Insel Borkum besser mit dem Niederländischen öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar.

  • DB Arriva fährt für weitere acht Jahre die Verkehre auf dem südschwedischen Schienennetz Pågatågen. Das Unternehmen hat von der Verkehrsbehörde der Region Skåne nach offener Wettbewerbsausschreibung einen Vertrag in Höhe von 550 Millionen Euro für die Zeit von Dezember 2018 bis Dezember 2026 erhalten. DB Arriva betreibt die Verkehre im Bereich der Städte Malmö, Helsingborg und Trelleborg mit 520 Mitarbeitern seit 2007. Im Rahmen des derzeit laufenden Vertrages hatte die DB-Tochter bereits eine zweijährige Verlängerung bis Ende 2018 erhalten.

  • Zum Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn am heutigen Sonntag ist der Zugverkehr in allen Regionen stabil gestartet.

  • DB Arriva ist ab heute alleiniger Betreiber des Regionalbahnnetzes London Overground. Im März hatte die Londoner Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) der DB-Tochter nach einer offenen Wettbewerbsausschreibung den Zuschlag für die am schnellsten wachsende Nahverkehrsbahn der britischen Hauptstadt erteilt. Der Vertrag hat ein Volumen von 1,5 Milliarden Britischen Pfund und läuft über siebeneinhalb Jahre. Er enthält eine Option für eine zweijährige Verlängerung. Zwischen 2007 und 2016 hat DB Arriva London Overground bereits in einem Joint Venture betrieben. TfL und DB Arriva werden London Overground in den kommenden Jahren weiter modernisieren und ausbauen. Ein Teil der Flotte und der Bahnhöfe wird erneuert. Es werden neue Strecken erschlossen und bestehende elektrifiziert.

  • DB Arriva betreibt für weitere drei Jahre die Verkehre auf dem größten britischen Schienenverkehrsnetz, dem CrossCountry Network. Die DB-Tochter erhält vom Verkehrsministerium, dem Department for Transport, einen neuen Vertrag bis Oktober 2019. Die Vereinbarung ist ein Nettovertrag, bei dem die Fahrgeldeinnahmen an den Betreiber gehen, in diesem Fall DB Arriva. Bereits seit 2007 fährt DB Arriva die CrossCountry-Verkehre.

  • Der Aufsichtsrat der Deutschen Bahn AG hat den Vorstand beauftragt, ein konkretes Umsetzungskonzept für eine Minderheitsbeteiligung Dritter an DB Arriva und DB Schenker zu erstellen. Eine endgültige Entscheidung soll im Herbst dieses Jahres fallen. Damit wollen Aufsichtsrat und Vorstand die größte Qualitäts- und Investitionsoffensive in der Geschichte des Unternehmens finanziell absichern und die erfolgreiche Entwicklung von DB Arriva und DB Schenker mit weiteren Wachstumsinvestitionen fortführen.

  • Die Bahntochter DB Arriva soll den Zuschlag für den Betrieb der Nahverkehrsbahn London Overground (LOROL) erhalten. Das hat die Londoner Nahverkehrsbehörde Transport for London (TfL) heute bekannt gegeben. Der Vertrag mit einem Volumen von 1,9 Mrd. Euro (1,5 Mrd. GBP) beginnt am 13. November 2016 und hat eine Laufzeit von siebeneinhalb Jahren. Er enthält eine zweijährige Verlängerungsoption. Die Vergabe steht unter dem Vorbehalt einer zehntägigen Einspruchsfrist.

  • Die Bahntochter DB Arriva bietet ab heute eine neue Zugverbindung im Großraum Prag an. Der Regionalzug fährt von Montag bis Freitag im Zwei-Stunden-Takt vom Prager Hauptbahnhof in die mittelböhmische Stadt Benesov (deutsch: Beneschau). Er bedient die drei ausgewählten Halte Mnichovice, Senohraby und Cercany und richtet sich besonders an Berufspendler. Die Fahrtzeit zwischen den Endhalten beträgt 51 Minuten. Sie ist deutlich kürzer als der reguläre Regionalzug der staatlichen tschechischen Eisenbahn CD - und das bei annähernd gleichen Fahrpreisen.

  • DB Arriva, die Tochter der Deutschen Bahn (DB) für den Personenverkehr im europäischen Ausland, hat die „Northern Rail“-Ausschreibung in Großbritannien gewonnen. Der Verkehrsvertrag umfasst Schienenverkehre in Nordengland mit einer jährlichen Betriebsleistung von rund 50 Millionen Zugkilometern. Dies entspricht knapp einem Drittel aller in diesem Jahr in Deutschland ausgeschriebenen Verkehre und ist mehr als dreimal so groß wie die bisher größten deutschen Ausschreibungen. Der Vertrag mit einem Umsatzvolumen von über zehn Milliarden Euro hat eine Laufzeit von neun Jahren mit der Option einer einjährigen Verlängerung und beginnt am 1. April 2016. Mit dem Gewinn von „Northern Rail“ steigt der Marktanteil von DB Arriva im britischen Schienenverkehrsmarkt von 14 auf 22 Prozent. Dieser Sprung macht die DB-Tochter zu einem der derzeit größten Anbieter im britischen Markt.

  • DB Arriva, die Tochter der Deutschen Bahn für den Regionalverkehr im Ausland, hat sich für das Ausschreibungsverfahren der Londoner Nahverkehrsbahn London Overground (LOROL) qualifiziert. Das hat die Londoner Nahverkehrsbehörde Transport for London (TfL) bekannt gegeben. DB Arriva betreibt London Overground mit einem Joint Venture-Partner seit 2007. Der damals abgeschlossene Sieben-Jahres-Vertrag wurde von TfL im Rahmen einer Option aufgrund der erfolgreichen Entwicklung der Bahn um zwei Jahre bis Ende 2016 verlängert. Er wird nun für den Zeitraum 2017 bis 2024 ausgeschrieben. DB Arriva wird sich im Rahmen dieser Ausschreibung ohne Partner um den zukünftigen Betrieb von LOROL bewerben.

  • DB Arriva hat von der niederländischen Provinz Limburg einen Auftrag im Wert von über zwei Milliarden Euro für den Betrieb des öffentlichen Nahverkehrs erhalten. Der Vertrag wurde nach einer offenen Wettbewerbsausschreibung vergeben und umfasst sowohl Bus- als auch Schienenverkehre. Die Laufzeit beträgt 15 Jahre.