Echtzeit

  • Vom 20. bis 23. September präsentiert sich INIT bei der InnoTrans 2016, der Internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, in Berlin.

    Während der drei Messetage können die Fachbesucher aus dem In- und Ausland die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch am INIT Messestand 311 in Halle 2.1 nutzen und sich die aktuellsten Entwicklungen direkt vor Ort zeigen lassen.

  • Ab sofort sehen die Fahrgäste auch in der nationalen Fahrplanauskunft der SBB Verspätungen von Trams und Bussen von BERNMOBIL in Echtzeit. Als erstes städtisches Transportunternehmen in der Schweiz liefert BERNMOBIL Echtzeitdaten für die nationale Fahrplanauskunft der SBB.

  • Die Deutsche Bahn (DB) bietet ab sofort in ihren Informationskanälen Echtzeitdaten auch für grenzüberschreitende Verbindungen. So können Kunden über den DB Navigator, bahn.de und m.bahn.de erfahren, ob beispielsweise ihr ICE in Zürich pünktlich ankommt und wie dort die Anschlusssituation ist. Bisher musste dazu die entsprechende App oder Internetseite der jeweiligen Partnerbahn aufgerufen werden. Darüber hinaus werden die Informationen auf den Fahrzeugdisplays und den Informationstafeln im Bahnhof angezeigt.

  • Die Bedeutung des öffentlichen Verkehrs für die Gesellschaft und die Rolle von IT-Systemen standen im Fokus des 28. Anwenderforums der IVU Traffic Technologies AG. Am 7. und 8. März 2016 trafen sich erneut über 500 Vertreter von Verkehrsunternehmen aus aller Welt in Berlin. In Vorträgen, Fachdiskussionen und einer begleitenden Ausstellung tauschten sich die Teilnehmer über den Einsatz von IT-Systemen aus und informierten sich über die neuesten Lösungen der IVU.

  • Digital und komfortabel: Jetzt ist die BahnCard auch als mobile Version für Smartphones erhältlich. Für die „BahnCard als Handy-Ticket“ benötigen Kunden ein Smartphone mit der App DB Navigator, die damit die BahnCard als physische Karte bei der Kontrolle ersetzt.

  • Die SBB optimiert die erfolgreiche App SBB Mobile: Mit der neusten Version von SBB Mobile werden die Push-Information bei Verspätungen, Zugausfällen und Gleisänderungen verbessert. Zudem sehen die Reisenden neu, in welchem Sektor die Reisewagen stehen (z.B. 1./2. Klasse, Restaurant, Familienwagen). Neu werden die Sparbillette bereits in der Fahrplan-Übersicht angezeigt und die Via-Verbindungen vereinfacht. Die SBB wird die Kundeninformation sowohl auf den digitalen-Kanälen als auch den Bahnhöfen und unterwegs schrittweise ausbauen.

  • Die Bayerische Oberlandbahn GmbH (BOB) verbessert bei Ihrer Marke MERIDIAN ihre Fahrgastinformation an den Bahnhöfen. Ab sofort können sich Fahrgäste an nahezu allen Fahrscheinautomaten des MERIDIAN über die nächsten Reisemöglichkeiten und eventuelle Störungen in Echtzeit informieren. Ein Monitor im oberen Teil des Automaten zeigt die nächsten Zugverbindungen minütlich aktualisiert an. Die angezeigten Auskünfte speisen sich aus DEFAS Bayern, der bayernweiten Datendrehscheibe des Freistaats und der Bayerischen Eisenbahngesellschaft.

  • Die mobile Applikation SWB easy.GO hat die einjährige Pilotprojektphase überaus erfolgreich abgeschlossen und startet ab Januar 2014 mit fahrgastfreundlichen Verbesserungen in ein neues Zeitalter des mobilen Ticketverkaufs und der Fahrplanauskunft in „Echtzeit".