Erleichterter Netzzugang und Abtretung der Bestellerfunktion in die Regionen liessen in den letzten Jahren zahlreiche Leichttriebwagen auf dem Markt erscheinen. Eines der erfolgreichsten Fahrzeuge ist der Gelenktriebwagen GTW mit weit über 500 verkauften Zügen.
Der Gelenktriebwagen GTW wurde als modulares Fahrzeugkonzept entwickelt, um die verschiedenen Anforderungen bezüglich Spurweite, Lichtraumprofil und Transportkapazität optimal abdecken zu können. Dank der modularen Auslegung ist der Gelenktriebwagen GTW sowohl elektrisch in allen gängigen Spannungen wie auch dieselelektrisch erhältlich. Typisches Merkmal ist das in der Fahrzeugmitte angeordnete Power Modul, in dem die gesamte Antriebsanlage untergebracht ist. Das Power Modul hat einen Durchgang für die Passagiere. Für die Wartungsarbeiten sind sämtliche Systeme und Komponenten von aussen zugänglich. Diese Auslegung verlangt praktisch keine Investitionen im Werkstattbereich und erlaubt es, die Wartungs- und Instandhaltungszeiten kurz zu halten. Die beiden Endwagen beim GTW 2/6 sind aus Aluminiumstrangpressprofilen hergestellt und auf dem Powermodul aufgesattelt. Dank der konsequenten Trennung von Power Modul und Endwagen werden keine Antriebsgeräusche oder Vibrationen zu den Passagierabteilen übertragen. Da keine schweren Antriebskomponenten in den beiden Endwagen untergebracht sind, können diese in Leichtbauweise hergestellt werden und beinahe das ganze verfügbare Umgrenzungsprofil steht für die Gestaltung der Passagierräume zur Verfügung. Der Niederfluranteil, abgestimmt auf die Bahnsteighöhe, beträgt mehr als 65 Prozent. Basierend auf einem definierten Standart kann die Grundausstattung individuell ergänzt und angepasst werden. Kastenlänge und -breite sind anpassbar auf das zur Verfügung stehende Fahrzeugumgrenzungsprofil.