Netz 2

Steckbrief Netz 2

1) Strecke

Stuttgart – Ulm – Friedrichshafen – Lindau (Bayern)

2) Inbetriebnahme und Laufzeit

Inbetriebnahme: Dezember 2016 Laufzeit: 7 Jahre bis Dezember 2023

3) Leistungsumfang

2,6 Mio. Zugkilometer pro Jahr (ZugKm), davon rd. 94.000 Zugkilometer pro Jahr in Bayern

4) Allgemeine Angaben zum Netz

Mit der Inbetriebnahme von Netz 2 werden stündliche IRE-Verbindungen über Ulm hinaus bis/ab Stuttgart zur Verfügung stehen. Die Züge halten dann auch stündlich in Esslingen.
Eine wesentliche Neuerung und Verbesserung ist der durchgehende Stundentakt der IRE-Linie (bisher zweistündlich) von etwa 5:30 – 23:30 Uhr. Dafür wird es am frühen Morgen und am späten Abend zusätzliche Zugleistungen geben.

Bis zur vorgesehenen Elektrifizierung der Südbahn Ulm – Lindau zum Dezember 2021 ist ein Mischbetrieb aus diesel- und elektroantrieb beabsichtigt. Ab der In- betriebnahme der Elektrifizierung wird Netz 2 ein reines Elektronetz.

5) Fahrzeuge

Gebrauchtfahrzeuge waren in der Ausschreibung zugelassen und kommen zum Einsatz wie folgt: Für den Zeitraum vor der Elektrifizierung der Südbahn (voraus- sichtlich Dezember 2016 bis Dezember 2021) werden jeweils fünf Lokomotiven in E- und V-Traktion (Baureihe 146.2 und 218) zur Verfügung stehen. Nach der Fertigstellung der Elektrifizierung der Südbahn werden die V-Loks durch die er- forderliche Anzahl an E-Loks ersetzt. Ab Dezember 2021 stehen dann insgesamt acht baugleiche E-Lokomotiven der Baureihe 146.2 zur Verfügung.

Während der gesamten Vertragslaufzeit stehen insgesamt 32 Doppelstockwagen zur Verfügung:

  • 5 Wagen in Bauart 97 mit Hocheinstieg
  • 11 Wagen in Bauart 03 mit Hocheinstieg
  • 8 Wagen in Bauart 03 mit Tiefeinstieg
  • 8 Steuerwagen in Bauart 03 mit Tiefeinstieg und je zwei Rollstuhlplätzen

Ausstattung:

  • Einsatz von Doppelstockwagen (elektrische und dieselbetrieben)
  • Strecke Ulm – Lindau: Erfüllung der aktuell gültigen Abgasnorm ab Dezember 2017 (Ersatz der Altbaulokomotiven der Baureihe 218 durch Neufahrzeuge der Baureihe 245), nach Elektrifizierung elektrische Traktion
  • Erhöhung der Mitnahmekapazitäten für Fahrräder zur Radsaison 2017
  • Umfassendes Redesign der Fahrzeuge
  • Ausstattung der Fahrzeuge mit WLAN
  • Ausstattung aller Fahrzeuge mit Klimaanlage
  • Ausstattung mit Steckdosen (im Oberstock der mit Mehrzweckräumen ausgestatteten Wagen)
  • 100% Zugbegleitquote (in jedem Zug fährt ein Zugbegleiter mit)
  • Niveaugleicher Ein- und Ausstieg am Wagen mit Tiefeinstieg an Bahnsteigen mit 55cm Höhe möglich
  • Vom Dezember 2016 an fahren die Nahverkehrszüge auf der Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Lindau im Stundentakt. „Abermals konnten wir jetzt einen um rund 3 Euro günstigeren Preis unter dem des Großen Verkehrsvertrages erreichen. Statt 11,69 Euro zahlt das Land nur 8,92 Euro. Neben dem besseren Takt profitieren die Fahrgäste von zahlreichen weiteren Verbesserungen wie mehr Sitzplätze, Klimaanlagen oder WLAN in den Fahrzeugen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am Donnerstag (10. März) in Stuttgart. Den Zuschlag für das Netz 2 im baden-württembergischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV), welches von Stuttgart über Ulm und die Südbahn zum Bodensee führt, erhielt die DB-Regio.