Open Data

  • Fahrplan-Angaben und Echtzeit-Informationen zum öffentlichen Verkehr (öV) in der Schweiz sind seit 1. Dezember 2016 auf einer neuen Plattform unter www.opentransportdata.swiss verfügbar. Sie wurde von der SBB im Auftrag des Bundes erstellt. Die Daten ermöglichen es sowohl den Transportunternehmen als auch Unternehmen von ausserhalb der Transportbranche, neue Kundeninformationssysteme, neue Apps, Statistiken oder andere Anwendungen für die Information der Reisenden zu entwickeln.

  • Um den innovativen und attraktiven öV in der Schweiz weiter zu fördern und damit auch die Wettbewerbsfähigkeit des hiesigen Wirtschaftsstandorts zu stärken, teilt die SBB zunehmend ihre Daten mit Dritten. Sie will die Kreativität innovativer Marktteilnehmer mittels einer Open-Data-Plattform unterstützen, um das Angebot im öV noch kundenfreundlicher und attraktiver zu gestalten.

  • Die Deutsche Bahn (DB) gibt nun erstmals Zugriff auf den Fahrplan des Fernverkehrs über eine offene Datenschnittstelle (API) auf dem DB Open-Data-Portal unter data.deutschebahn.com frei. Interessierte Entwickler sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, eigene Anwendungen zu programmieren und Feedback zu geben.

  • Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) publizieren erstmals Datensätze als Open Data. In Zusammenarbeit mit Open Data Zürich wurden Daten für die Publikation unter einer offenen Lizenz aufbereitet und heute unter www.stadt-zuerich.ch/opendata veröffentlicht. Mit den beiden Datensätzen «Fahrzeiten im SOLL-IST-Vergleich» und «Fahrgastzahlen» verfolgen die VBZ das Ziel, innovative Anwendungen zu ermöglichen und Transparenz zu schaffen.