Sanierung

  • Heute beginnen die Arbeiten am Perrondach bei den Gleisen 3 und 4 des Bahnhofs Brig. Die Sanierung beinhaltet verschiedene Tätigkeiten: Einerseits wird die Dacheindeckung demontiert und ersetzt. Andererseits gibt es eine neue Beleuchtung, da die jetzige veraltet ist und nicht mehr den Normen entspricht. Bestehende Stützen und Fachwerke werden sandgestrahlt und mit einem neuen Korrosionsschutz versehen. Allerdings bleibt das Erscheinungsbild des Perrondachs wie bisher.

  • 62 Jahre alt ist die Bergstation der Luftseilbahn Adliswil-Felsenegg LAF. Nach einer dreimonatigen Renovationszeit erstrahlt sie wieder in neuem Glanz.

  • Mit der Renovierung betagter Stadtbahnwagen schonen die Stadtwerke Bonn das Klima und den kommunalen Geldbeutel. Die Landesinitiative KlimaExpo.NRW hat das Projekt in ihre Riege qualifizierter Projekte aufgenommen. Am Freitag, 28. August 2015, übergab NRW-Verkehrsminister Michael Groschek die Urkunde an SWB-Geschäftsführer Heinz Jürgen Reining.

  • Die SBB hat in der zweiten Jahreshälfte 2014 zehn Bahnübergänge saniert. Damit entsprechen nun alle 1160 Bahnübergänge auf dem SBB-Netz den geltenden Bestimmungen.

    Seit Ende 2014 gibt es auf dem ganzen Netz der SBB keinen ungesicherten Bahnübergang mehr. Um die Vorgaben des Bundesamtes für Verkehr einzuhalten, das eine Anpassung an die Normen bis Ende 2014 verlangte, wurden im zweiten Halbjahr 2014 zehn Projekte abgeschlossen, hauptsächlich in der Westschweiz.

  • Was viele nicht für möglich gehalten haben ist nun Tatsache: Die Zentralbahn erreicht die ursprüngliche Vorgabe des Bundesamts für Verkehr, alle Bahnübergänge per Ende 2014 bahnseitig zu sanieren und erhöht damit die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.