SBB Historic

  • An seiner Sitzung vom 6. Juli 2017 hat der Stiftungsrat von SBB Historic beschlossen, die fahrfähige Flotte von Triebfahrzeugen auf eine Kernflotte von insgesamt 14 Triebfahrzeugen zu reduzieren. Mit dieser Massnahme wird der angespannten finanziellen Situation entgegengewirkt und sichergestellt, dass die Stiftung ihren Stiftungsauftrag auch Mittel- und Langfristig professionell erfüllen kann.

  • Ab Mai bietet die Stiftung Historisches Erbe der SBB, kurz SBB Historic, in ihrem Depot in Erstfeld neue Führungen an. Die Beratung und komplette Buchungsabwicklung läuft über die Uri Tourismus AG.

  • Nach dem Bahnunfall in Sihlbrugg steht die Frage nach der Lage der abgestellten Schotterwagen im Mittelpunkt der laufenden Untersuchungen. Die Wagen wurden im Zusammenhang mit den Bauarbeiten im Albistunnel tags zuvor, am 19. Februar, in einem Stumpengleis im Bahnhof Sihlbrugg durch eine private Baufirma rangiert und abgestellt.

  • Eine 90-jährige «Krokodil»-Lokomotive von SBB Historic soll als Ehrengast am Jubiläum «100 Jahre elektrische Züge» im Schwedischen Ort Gävle auftreten. Bei der Fahrt in den Hohen Norden stellte sich der Zugs-Crew allerdings eine technische Herausforderung: ein warm gelaufenes Achslager, obwohl das historische «Krokodil» durch ganz Deutschland von einem anderen Triebfahrzeug geschleppt wird.

  • Auf Einladung des Schwedischen Eisenbahnmuseums (Sveriges Järnvägsmuseum) fährt SBB Historic mit der legendären Lokomotive «Krokodil» und einem historischen Zug nach Gävle (Schweden). Dort steht der geschichtsträchtige Elektroveteran im Fokus des Jubiläums «100 Jahre elektrische Züge».