Rostock ist nach Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven der viertumschlagstärkste Seehafen Deutschlands und der einzige Universalhafen an der deutschen Ostseeküste.
Schnelle Seeverkehre nach Nordeuropa bieten mehr als 120 Fährabfahrten pro Woche. Moderne Fähren und RoRo-Schiffe der Reedereien Finnlines, Scandlines, Swedish Orient Line, Stena-Line und TT-Line verbinden Rostock mit Dänemark, Schweden und Finnland. Insbesondere der Fährverkehr hat sich im vergangenen Jahrzehnt rasant entwickelt. Rostock gewinnt als Verkehrsdrehscheibe zwischen Nord- und Zentraleuropa und einer der größten Wirtschaftsstandorte an Deutschlands Ostseeküste immer weiter an Bedeutung.
Sehr gut ausgebaute Hinterlandverbindungen sichern einen reibungslosen Transport über Straße und Schiene. Im Seehafen Rostock werden auf dem Terminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV) wöchentlich mehr als 30 Kombiverkehrszüge abgefertigt. Die An- und Abfahrtszeiten der Kombiverkehrszüge sind mit den Fahrplänen der Fähr- und RoRo-Schiffe genau abgestimmt, wodurch schnelle Transportzeiten bei den rollenden Gütern gewährleistet werden. Drei Ganzzüge können gleichzeitig auf dem 70.000 Quadratmeter großen KV-Terminal abgefertigt werden, das sich direkt neben den Fähr- und RoRo-Schiffsliegeplätzen befindet.
Der direkte Autobahnanschluss des Seehafens bietet exzellente Bedingungen für den LKW-Verkehr. Durch die Nord-Süd-Autobahn A19 und die West-Ost- Autobahn A20 ist der Seehafen Rostock optimal an die europäischen Wirtschafts- und Logistikzentren angebunden.