Studie

  • Der Einsatz automatisierter Fahrzeuge, die Vernetzung der Fahrzeuge untereinander sowie deren Verknüpfung mit weiteren Möglichkeiten der digitalen Welt bieten für das Schweizer Verkehrssystem interessante Perspektiven. Die Grenzen zwischen öffentlichem und individuellem Verkehr werden sich zunehmend verwischen. Das geht aus einem Bericht hervor, den der Bundesrat an seiner Sitzung vom Mittwoch, 21. Dezember 2016 verabschiedet hat. Er präsentiert darin eine Auslegeordnung zur vernetzten Mobilität und erläutert die Aktivitäten des Bundes in diesem Bereich.

  • Im Juli 2014 veröffentlichte der NWL eine erste Marktanalyse zu Fernbuslinien in Westfalen-Lippe und deren Auswirkungen auf andere Verkehrsmittel, besonders auf den Regionalverkehr auf der Schiene. Seit der Marktöffnung für Fernbusse im Januar 2013 ist dieser Markt von einer außerordentlichen Dynamik geprägt, die derart viele Veränderungen auch in Westfalen mit sich gebracht haben, dass eine Neuauflage dringend erforderlich wurde.

  • Weiterführende Untersuchungen bestätigen, dass der Weissensteintunnel und insbesondere die Tunnelsohle in einem schlechten Zustand sind und die Kostenschätzungen für eine Erneuerung korrekt sind. Die diesjährige regelmässige Tunnelinspektion zeigt, dass der Tunnel für weitere zwei Jahre betrieben werden kann, sofern zwingende Sicherungsmassnahmen vorgenommen werden. Mit den jährlichen Inspektionen und entsprechenden Sicherungsmassnahmen kann die BLS den Weissensteintunnel bis maximal Ende 2020 betreiben.

  • Deutschland gehört zu den sechs EU-Ländern, in denen jeder Bürger statistisch gesehen mehr als tausend Kilometer im Jahr mit der Bahn fährt. Nach der jüngsten Aufstellung der europäischen Schienenregulierungsbehörde IRG-Rail waren die Österreicher europaweit die fleißigsten Bahnfahrer. Danach legte jeder Österreicher im Jahr 2013 durchschnittlich 1.425 Kilometer mit der Bahn zurück. Die Silbermedaille im Bahnfahren ging an Frankreich mit 1.367 Bahnkilometern pro Bürger. Deutschland platzierte sich mit 1.124 Bahnkilometern pro Einwohner hinter Dänemark und Schweden auf Platz 5 und liegt damit deutlich über dem EU-Durchschnitt von 978 Bahnkilometern pro Bürger.