üstra

  • Die ÜSTRA bestellt zusätzlich zu den bislang georderten Stadtbahnen des Typs TW 3000 sieben weitere Fahrzeuge des gleichen Typs. Möglich wird diese Bestellung durch eine Förderung der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) in Höhe von 50 Prozent des Kaufpreises, deren Zusage nach intensiver Prüfung nun erfolgt ist. Die restliche Kaufsumme wird mit einer Schadenspauschale verrechnet, die die ÜSTRA dem Herstellerkonsortium abgerungen hat. Die ÜSTRA selbst muss daher für die sieben zusätzlichen Stadtbahnen nur noch einen Anteil von 462.000 Euro aus eigenen Mitteln finanzieren.

  • Der Aufsichtsrat der ÜSTRA hat auf seiner heutigen Sondersitzung beschlossen, den früheren Vorständen André Neiß und Wilhelm Lindenberg die außerordentliche und fristlose Kündigung ihrer Dienstverträge auszusprechen.

  • Wer regelmäßig in Bus und Bahn unterwegs ist, wird an den „rockenden“ Männern nicht vorbeikommen: Die üstra startet eine außergewöhnliche Arbeitgeberkampagne, bei der 10 waschechte Bus- und Stadtbahnfahrer einen Männerrock als Dienstkleidung tragen und so ein markantes Zeichen setzen wollen. Die üstra Mitarbeiter sind in den nächsten Wochen und Monaten mit verschiedenen Motiven auf Bussen und Bahnen sowie Großflächenplakaten zu sehen.

  • Nach dem Ausscheiden von Regionspräsident Hauke Jagau aus dem Aufsichtsrat der üstra wurde heute in der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrats im An-schluss an die Hauptversammlung der üstra das neue Aufsichtsratsmitglied Ulf-Birger Franz zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt.

  • Das Warten hat sich gelohnt: Hannovers neue Stadtbahn-Generation hat den Betrieb auf der Linie 7 zwischen Misburg und Wettbergen aufgenommen. Die ersten beiden TW 3000 sind am Sonntag (15.03.2015) um 16 Uhr als 2-Wagen-Zug vom Endpunkt Misburg aus gestartet. Zahlreiche Hannoveraner nutzten die ersten Fahrten des TW 3000, um die neue Stadtbahn zu testen.