Vectron MS

  • Am vergangenen Wochenende hat Alpha Trains die beiden letzten der insgesamt zehn neuen Vectron Multisystem Lokomotiven in Empfang genommen. Lokomotive neun und zehn konnten vor dem geplanten Termin übernommen werden und gehen sofort für TX Logistik auf die Schiene. 

  • Mit dem Kauf von zehn neuen Lokomotiven des Typs Vectron Multisystem investiert Alpha Trains in die umweltfreundliche und leistungsstarke Elektrotechnologie der neuesten Generation. Der Vermieter von Schienenfahrzeugen ergänzt damit sein Portfolio nachhaltig und festigt seine relevante Marktstellung. Die ersten beiden Fahrzeuge hat Siemens am vergangenen Mittwoch ausgeliefert. Die Lokomotiven gehen sofort in die Vermietung zur TX Logistik AG.

  • BLS Cargo hat heute die ersten beiden von insgesamt 15 neuen Mehrsystem-Lokomotiven für den Einsatz von Holland bis nach Italien in Spiez in Empfang genommen. Die Lokomotiven werden in den kommenden Wochen intensiv geprüft. Bis Anfang 2018 folgen 13 weitere Lokomotiven.

  • Das tschechische Schienengüterverkehrsunternehmen ČD Cargo hat bei Siemens fünf Lokomotiven vom Typ Vectron MS bestellt. Der Betrieb der Multisystem-Lokomotiven ist in allen Nachbarländern der Tschechischen Republik sowie in Ungarn und Rumänien möglich. Die Vectrons sind insbesondere für den Transport von Autos auf der Schiene zwischen der Slowakei, der Tschechischen Republik, Deutschland und auf anderen internationalen Verbindungen vorgesehen.

  • Das private Eisenbahnverkehrsunternehmen Lokomotion GmbH hat bei Siemensvacht Multisystem-Lokomotiven des Typs Vectron für den Betrieb in Deutschland, Österreich und Italien bestellt. Zusätzlich zu den Zugsicherungssystemen für diese Länder werden die Lokomotiven mit dem Europäischen Zugsicherungssystem (ETCS) ausgerüstet. Die Auslieferung der Fahrzeuge soll ab Frühjahr 2017 erfolgen.

  • Die Siemens AG mietet für Zulassungsfahrten der Vetron MS bei HEROS Rail Rent GmbH vier Bremswagen im Full Service für Italien an. Die RIC-Reisezugwagen können mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h betrieben werden und sind für einen Betrieb mit den in Europa üblichen Spannungssystemen ausgerüstet.