Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg gehört mit über 30.000 km2 flächenmäßig zu den größten Verkehrsverbünden in Europa und ist ein Aufgabenträgerverbund. Gesellschafter sind die Bundesländer Berlin und Brandenburg sowie die kommunalen Gebietskörperschaften, die 14 Landkreise und vier kreisfreien Städte in Brandenburg. Im VBB-Aufsichtsrat sitzen 26 Vertreterinnen und Vertreter der VBB-Gesellschafter. 43 öffentliche und private Verkehrsunternehmen sind Partner im VBB und bieten den täglich rund 3,7 Millionen Fahrgästen im Verbundgebiet ein qualitativ hochwertiges Nahverkehrsangebot. Grundlage hierfür ist der gemeinsame VBB-Tarif. Im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg plant, kontrolliert und bestellt der VBB die Leistungen im Regional- und S-Bahn-Verkehr. Die Aufträge an die Eisenbahnverkehrsunternehmen werden über Wettbewerbsverfahren vergeben.