Wiederwahl

  • Der Verwaltungsrat Schienengüterverkehr, das oberste Gremium der rund 150 im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) organisierten Schienengüterverkehrsunternehmen, hat einstimmig Joachim Berends (48) für weitere drei Jahre als seinen Vorsitzenden und damit als Vizepräsidenten des VDV wiedergewählt. Berends geht in seine zweite Amtszeit als einer von insgesamt fünf Vizepräsidenten im größten deutschen Branchenverband des Öffentlichen Verkehrssektors.

  • Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Ruhr-Lippe (ZRL) traf am 29.06.2016 eine Personalentscheidung.

  • Die oberste Personalverantwortliche bei Bombardier Transportation in Deutschland, Susanne Kortendick, ist in ihrem Amt als Sprecherin der Unternehmen in der Allianz pro Schiene bestätigt worden. Bei der Wahl am Mittwoch abend votierten die unter dem Dach der Allianz pro Schiene organisierten Unternehmen ohne Gegenstimme für die Bombardier-Vertreterin. Als Förderkreissprecherin und damit zugleich als stellvertretende Vorsitzende der Allianz pro Schiene spricht Kortendick seit knapp zwei Jahren für das Wirtschaftsstandbein des Verkehrsbündnisses, das mit Bahnindustrie, Bahnbetreibern und Zulieferfirmen den gesamten Sektor abbildet. In der Allianz pro Schiene sind mehr als 135 Unternehmen aus allen Teilen der Bahnbranche organisiert. 22 Verbände aus der Zivilgesellschaft fungieren als ordentliche Mitglieder.

  • Der Verwaltungsrat Bus, das oberste Gremium der rund 300 im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) organisierten Busunternehmen, hat heute einstimmig Ingo Wortmann (46) für weitere drei Jahre als seinen Vorsitzenden und damit als Vizepräsident des VDV wiedergewählt. Wortmann geht in seine dritte Amtszeit als einer von insgesamt fünf Vizepräsidenten im größten deutschen Branchenverband des Öffentlichen Verkehrssektors.

  • Jürgen Fenske (60) für weitere drei Jahre als Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bestätigt: Auf der heutigen Präsidiumssitzung des VDV in Berlin wurde Fenske einstimmig wiedergewählt. Damit beginnt seine dritte Amtszeit an der Spitze des Verbandes; seit 2009 ist Jürgen Fenske amtierender VDV-Präsident. Im Präsidium sitzen aktuell 29 Vertreterinnen und Vertreter der insgesamt über 600 Mitgliedsunternehmen. Der VDV ist der größte Verband des öffentlichen Verkehrssektors in Deutschland: Er vertritt als Branchenverband die Interessen von kommunalen ÖPNV-Unternehmen, privaten und öffentlichen Eisenbahnunternehmen im Personen- und Schienengüterverkehr, Verbund- und Aufgabenträgerorganisationen sowie Fernbusunternehmen. Alle im VDV gewählten Gremienvertreter engagieren sich ehrenamtlich im Verband.

  • Das Präsidium des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat auf seiner heutigen Sitzung in Berlin den bisherigen Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff (50) einstimmig für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. Wolff leitet damit als geschäftsführendes Präsidiumsmitglied weiterhin hauptamtlich den Branchenverband des Öffentlichen Verkehrs mit seinen rund 70 Mitarbeiterinnern und Mitarbeitern an den Standorten Köln, Berlin und Brüssel. Er ist seit 2011 im Amt, mit der heutigen Bestätigung durchs Präsidium beginnt seine zweite Amtszeit als VDV-Hauptgeschäftsführer.

  • Dr. Thomas Geyer ist erneut zum Präsidenten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs gewählt worden. Die in Saarbrücken tagende Mitgliederversammlung wählte am heutigen Donnerstag turnusmäßig ihr neues Präsidium. Dr. Geyer (62), Verbandsdirektor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord, wurde einstimmig für weitere drei Jahre in seinem Amt bestätigt.