Wien Hauptbahnhof

  • In Wien bricht am 13. Dezember ein neues Zeitalter für Bahnreisende an. Mit der Vollinbetriebnahme halten auch alle ÖBB-Fernreisezüge, die bisher am Westbahnhof endeten, am neuen Hauptbahnhof Wien sowie am Bahnhof Meidling. Damit werden beide Bahnhöfe zur zentralen Bahndrehscheibe in Wien und darüber hinaus.

  • Die finalen Handgriffe werden getätigt, die letzten Schrauben gedreht: Der Wiener Hauptbahnhof befindet sich auf der Zielgerade zur Vollinbetriebnahme. Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember dürfen sich Kunden über kürzere Fahrzeiten, mehr Verbindungen, bequemes Umsteigen am gleichen Bahnsteig in ansprechender Architektur des Wiener Hauptbahnhofes inklusive BahnhofsCity freuen. Die ÖBB haben rund 1 Mrd. Euro in den Wiener Hauptbahnhof investiert, er ist pünktlich und ohne Kostenüberschreitung fertig gebaut worden.

  • Anlässlich ihres 200 jährigen Jubiläums hat die Technische Universität Wien erstmals den Frauenpreis verliehen. Die erste Preisträgerin in der Geschichte der Auszeichnung, die in Zukunft jährlich vergeben wird, ist ÖBB-Projektleiterin DI Judith Engel MBA, MSc. Bereits seit 2003 ist Judith Engel (37) bei den Österreichischen Bundesbahnen beschäftigt. Die Bauingenieurin ist seit 2005 Projektleiterin für Planung und Bau des Jahrhundertprojekts Wien Hauptbahnhof, das im Zeit- und Budgetrahmen fertiggestellt wurde. Die Mutter von zwei Töchtern ist eine herausragende Expertin auf ihrem Fachgebiet und eine verdiente Preisträgerin des TU Wien Frauenpreises, der an erfolgreiche TU-Absolventinnen vergeben wird, die durch ihre berufliche Karriere ein Vorbild für junge Frauen sind. Die ÖBB gratulieren herzlich.

  • Das Jahrhundertprojekt Wien Hauptbahnhof – das mit Abstand größte Bahnhofsprojekt der ÖBB – wurde am 10.10.2014 eröffnet. Fünf Jahre nach dem Abriss des alten Südbahnhofs ist auf kleinerer Fläche ein deutlich leistungsfähigerer und moderner Bahnhof entstanden. Kürzere Fahrzeiten, mehr Verbindungen, bequemes bahnsteiggleiches Umsteigen und eine spannende Architektur machen das Bahnfahren nun noch attraktiver. Gleich drei internationale Bahnverkehrsachsen werden im Herzen der Stadt miteinander verknüpft. Damit rücken Wien und die Ostregion noch näher ins Herz Europas. Neue Verbindungen wie etwa Salzburg-Bratislava, Linz-Flughafen Wien, Wiener Neustadt-Budapest, Prag-St. Pölten oder Mödling -Tullnerfeld werden auf der Schiene Realität. Der barrierefreie Bahnhof ist nur drei U-Bahn Stationen vom Stadtzentrum entfernt. Der ÖBB-Fernverkehr ist über die Bahn-Drehscheibe Wien Hauptbahnhof/Wien Meidling aus ganz Wien mit U- und S-Bahn innerhalb von 30 Minuten erreichbar.

  • Bei strahlendem Sonnenschein und fröhlicher Feststimmung ist der neue Wiener Hauptbahnhof am vergangenen Wochenende eröffnet worden. 200.000 Besucher strömten an den beiden Eröffnungstagen am 10. und 11. Oktober 2014 zum Wiener Hauptbahnhof, um das riesige Angebot und die offene, moderne Architektur des neuen Bahnhofs selbst zu erleben. Mit einem Besucheransturm, der mehr als vier Fußballstadien füllen würde ist das ein erster Besucherrekord für den neuen Wiener Hauptbahnhof.

  • Rund 100 Tage vor dem nächsten Fahrplanwechsel und 50 Tage vor der Eröffnung des Einkaufszentrums am Wiener Hauptbahnhof – der BahnhofCity Wien Hauptbahnhof – geht es am Wiener Hauptbahnhof in den Endspurt: Rund 900 Arbeiter treiben derzeit den Innenausbau voran. Derzeit steht vor allem die Haustechnik – das sind unter anderem die Heiz-, Kühl- und Lüftungs- und Sanitäranlagen – im Mittelpunkt.

  • Kürzere Fahrzeiten, mehr Verbindungen, bequemes Umsteigen am gleichen Bahnsteig, ein Einkaufszentrum mit Shops für jeden Geschmack und ansprechende Architektur: Der Wiener Hauptbahnhof wird die Mobilität der Menschen in der Ostregion deutlich verändern und stark prägen. Nur drei U-Bahnstationen von der City entfernt und von allen U-Bahn und Schnellbahnstationen Wiens in weniger als 30 Minuten erreichbar, steht der neue Bahnknoten Wien Hauptbahnhof/Wien Meidling im Zentrum der Mobilität.

  • Startschuss für eine weitere wichtige Etappe beim Bau des Wiener Hauptbahnhofs: Ein insgesamt 440 Tonnen schwerer Kran hat heute mit seinem 75 Meter langen Arm den ersten von neun großen Fachwerkträgern auf den Rohbau der Haupteingangshalle aufgesetzt. Jeder einzelne Fachwerkträger ist bis zu 50 Tonnen schwer, sie werden später das gesamte Stahldach gemeinsam tragen. Voraussichtlich im Frühling 2014 werden Fassade und das Dach fertig gebaut sein, danach wird mit dem Innenausbau begonnen. In der Bahnhofshalle werden insgesamt 1.400 Tonnen Stahl – im Detail etwa 2.500 einzelne Stahlprofile und 5.000 Knotenbleche – verarbeitet. Die Verkehrsstation wird im Dezember 2014 für die Reisenden öffnen. Ab Dezember 2015 wird der Wiener Hauptbahnhof seine Drehscheibenfunktion für Züge aus allen Richtungen erfüllen.

  • Ab dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag gehen vier Gleise mit Bahnsteigen und ein Durchfahrtsgleis am neuen Hauptbahnhof in Betrieb. Die Nahverkehrszüge der Ostbahn und der Marchegger Ostbahn werden erstmals halten. Der provisorische Südbahnhof/Ostbahn wird geschlossen und abgetragen.