IT-TRANS 2014: Der „smarte“ Verkehrsteilnehmer fordert moderne und digitale Angebote im öffentlichen Personenverkehr
Die Weltbevölkerung wächst und damit auch die Ballungszentren weltweit. Im Jahr 2030 werden 60 Prozent aller Menschen in Städten leben. Große Herausforderungen entstehen dadurch insbesondere für die Planer von Mobilitätskonzepten. Im öffentlichen Verkehr kommen zu den steigenden Fahrgastzahlen auch neue Anforderungen der Verkehrsteilnehmer hinzu. Der Trend geht zum „smarten" Verkehrsteilnehmer: Dieser wählt sein bevorzugtes Fortbewegungsmittel flexibel und wechselt es situationsbedingt und spontan. Der moderne Fahrgast ist online vernetzt und nutzt die Möglichkeiten digitaler und mobiler Technologien.