S-Bahn Berlin reduziert Wochenendfahrplan
Die S-Bahn Berlin reduziert ab sofort ausgewählte im Wochenendfahrplan. „Unsere Fahrgäste möchten nicht täglich neu überrascht werden“, sagt Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin. „ Dies ist für mich keine leichte, aber eine ehrliche Entscheidung. Der S-Bahn-Fahrplan muss wieder berechenbar sein“. Die vermehrten Zugausfälle hat personalbedingte Gründe. Die S-Bahn Berlin geht davon aus, dass Ausfälle an Wochentage die Ausnahme sein werden. Die Ausbildung weiterer Mitarbeiter zu Triebfahrzeugführer läuft auf Hochtour. Bis zum Jahresende werden 100 neue Kollegen ihre Prüfungen abgelegt haben, vermeldet die S-Bahn Berlin.
Vom 27. bis 30. März 2012 ist die Intertraffic der meistbesuchte Treffpunkt für Fachleute aus den Bereichen Infrastruktur und Verkehrsmanagement. Auch HaCon beteiligt sich in diesem Jahr als Aussteller und ist damit in bester Gesellschaft: Über 800 Unternehmen aus aller Welt bieten einen umfassenden Einblick in die jüngsten Trends und Entwicklungen. Am Gemeinschaftsstand mit der PTV Planung Transport Verkehr AG zeigt HaCon aktuelle Neuigkeiten rund um das Fahrplanauskunftssystem HAFAS.
Der Bundesrat hat die Konzession für die Eisenbahnstrecke zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau aufgehoben. Auf dieser Teilstrecke ist der Personen- und Güterverkehr seit Jahren eingestellt. Am 6. Oktober 1917 nahm die damalige Langenthal-Melchnau-Bahn auf der Strecke Langenthal - St. Urban - Melchnau ihren Betrieb auf. Die meterspurige Strecke wurde von Anfang an elektrisch betrieben. Am 22. Mai 1982 wurde der Personenverkehr zwischen St. Urban Ziegelei und Melchnau eingestellt und durch einen Busbetrieb ersetzt.
Wachstumskurs, denn die öffentliche Hand investiert derzeit kräftig in den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Die Karlsruher PTV AG wird der zunehmenden Nachfrage gerecht und stärkt mit einer neuen Landesgesellschaft ihre lokale Präsenz: die PTV América Latina mit Sitz in Mexico City nimmt zum 1. April 2012 ihre Geschäfte auf. Ziel ist es, lateinamerikanische Städte, Ingenieurbüros und Universitäten mit Software und Beratung bei der Verkehrsplanung zu unterstützen und so für eine verbesserte Mobilität und Lebensqualität zu sorgen.
Die