Vision „Null Emission 2050“ für das System Schiene rückt näher • Kooperationsvertrag Eco Rail Innovation unterschrieben • Plattform vergibt Stiftungsprofessur an die Fachhochschule Brandenburg
Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages haben die Partner der Initiative Eco Rail Innovation (ERI) die Rahmenbedingungen ihrer gemeinsamen Arbeit nunmehr verbindlich festgeschrieben. Eco Rail Innovation ist als offene Kommunikationsplattform konzipiert, die sich mit der strategischen Ausrichtung des Schienenverkehrs und seiner Positionierung im gesellschaftlichen Kontext befasst. Mit der Initiative sollen nachhaltige Entwicklungskonzepte für Produkte und Transportangebote des Systems Bahn erarbeitet sowie Forschungsbedarfe identifiziert werden. Weiterhin sollen Forschungsvorhaben angestoßen werden.
An ERI beteiligen sich bisher die Unternehmen Deutsche Bahn, Siemens, Bombardier Transportation, Alstom Transport, Tognum/MTU, Vossloh, Voith, Ballard, SOLON, Enertrag, der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) sowie die Forschungseinrichtungen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Fachhochschule Brandenburg. Damit arbeiten erstmals Unternehmen der Schienenverkehrswirtschaft, Bahntechnikhersteller, Firmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und wissenschaftliche Einrichtungen zusammen, um das Ziel „Null Emission 2050“ für die Schiene gemeinsam zu erreichen.
Bereits am Tag ihrer Gründung setzten die ERI-Partner ein Vorhaben in die Praxis um und unterzeichneten eine entsprechende Vereinbarung: Über die Dauer von fünf Jahren richtet die Initiative eine Stiftungsprofessur auf dem Forschungsgebiet „Energieeffiziente Systeme der Bahntechnologie“ an der Fachhochschule Brandenburg ein und investiert damit eine Million Euro für die Ausbildung junger Ingenieure.
„Damit setzen wir ein deutliches Zeichen und unterstreichen das Engagement von ERI für die Vision eines emissionsfreien Schienenverkehrs bis 2050. Zugleich leisten wir einen wichtigen Beitrag für die Nachwuchsförderung im Bahnsektor und in Brandenburg.“ so Dr. Volker Kefer, DB-Vorstand Technik und Infrastruktur.
„Mit diesen gut ausgebildeten jungen Menschen werden wir das Ziel der ERI Initiative, eine hocheffiziente und ökologische Stärkung des Systems Bahn zu erreichen, auch langfristig sichern können.“ fügt Prof. Dr. Ronald Pörner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., hinzu.
Die Schirmherrschaft für die ERI-Plattform hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, übernommen.