Verkehrslandesrat Karl Wilfing, die Waldviertlerin Stefanie Garschall und NÖVOG-Geschäftsführer Dr. Gerhard Stindl genossen die erste Fahrt des goldenen Triebfahrzeugs nach Groß Gerungs Credit: NÖVOG / Brandeis„Unser 'Goldstück' auf der Waldviertelbahn, der Triebwagen 5090, glänzt im neuen goldenen Design und auch die Beschilderung entlang der Bahnstrecke wird sich bald im Design der NÖVOG-Wieselbahnen zeigen", erklärt Verkehrslandesrat Karl Wilfing beim Remisenfest am 17. Juni in Groß Gerungs. Der goldene Triebwagen wurde durch den Abt des Stifts Geras, Michael Prohàzka, gesegnet. Dieses Fahrzeug ermöglicht eine wesentliche Erweiterung des Angebots der Waldviertelbahn. „Wir glauben an die Zukunft der Waldviertelbahn und werden in den nächsten Jahren gemeinsam mit den Gemeinden und der Region intensiv an ihrer Verbesserung arbeiten. Die Waldviertelbahn ist für uns ein wichtiger Tourismusmagnet, der jährlich eine halbe Million Euro Wertschöpfung ins Waldviertel zieht. Unser Ziel ist, diese Indikatoren weiter zu verbessern", stellt der Landesrat klar.

Neues Logo, neue Leitfarbe, neues Design für die Züge, ein dichterer Fahrplan und ein neues Betriebszentrum. „Wir investieren in den kommenden Jahren ganz bewusst rund 12 Millionen Euro in die Waldviertelbahn. Es sind viele Neuerungen geplant. Das größte Projekt wird der Bau eines neuen Betriebszentrums in Gmünd sein. Der Baubeginn ist für 2013, die Fertigstellung für 2014 geplant", erklärt Wilfing. Auch die enge Zusammenarbeit mit den Gemeinden und der Region wird beibehalten. Die NÖVOG (Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft m.b.H.) sorgt für den Betrieb der Waldviertelbahn, während die Gemeinden basierend auf dem im Mai unterzeichneten Kooperationsvertrag eine Reihe von Leistungen übernehmen, die den täglichen Betrieb unterstützen.

Im Zuge einer von der Region durchgeführten Leader-Studie wurden auch Maßnahmen entwickelt, wie das Potenzial der Waldviertelbahn in Zukunft noch besser ausgeschöpft werden kann. „Die Waldviertelbahn ist ein touristisches Juwel mit großen Entwicklungschancen", erklärt NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl im Beisein der zahlreichen Festgäste. „Daher werden wir jede Idee, mit der wir diese Chancen heben können, genauestens auf ihre Umsetzbarkeit prüfen." Dazu gehöre auch die Möglichkeit einer Grenz überschreitenden Zusammenarbeit mit der Neuhauser Lokalbahngesellschaft JHMD (Jindřichohradecké místní dráhy).

Das Waldviertel sei für Niederösterreich „nicht nur eine besondere Region mit einer außergewöhnlichen Naturlandschaft und exzellenten Produkten, sondern auch ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor als Tourismusdestination", so der Verkehrslandesrat in seiner Festrede. „Wir wollen die Waldviertelbahn zu einem Publikumsmagneten machen. Die Voraussetzungen dafür sind gegeben. Denn die Gemeinden arbeiten aktiv an der Entwicklung. In der Sommersaison 2011 hatten wir mehr als 23.300 Fahrgäste. Bis 2024 streben wir einen Anstieg der Fahrgastzahlen auf 100.000 an", zeigt sich der Verkehrslandesrat zuversichtlich.

Das Angebot im Sommer 2012

2012 erwartet die Fahrgäste auf der Waldviertelbahn viel Neues. Im Juli und August wird der goldene Triebwagen 5090 täglich ab Gmünd verkehren. Zahlreiche Sonderzüge zu verschiedenen Themen sind seit Saisonbeginn unterwegs: Die Highlights im Juni und Juli sind die Fahrt zur Sonnwendfeier (30.Juni), der Bierexpress nach Weitra (15.Juli), die Mondscheinfahrt nach Weitra (6.Juli) und der Schrammelklangexpress (8.Juli).