Die Lingener BU Bücker & Essing GmbH führt die komplette Motoren-Instandsetzung nach DIN EN ISO 9001:2008 und RAL GZ 797 für spezielle Schienenfahrzeugmotoren der Niederländischen Voith Railservices B. V., durch. Voith Railservices B.V. ist Dienstleister für den Verkauf und die Durchführung von Wartungsarbeiten an Schienenfahrzeugen für den öffentlichen Personennahverkehr. Das Unternehmen gehört zum weltweit agierenden Technologiekonzern Voith GmbH mit Hauptsitz in Heidenheim an der Brenz.

Der Auftrag umfasst die Instandsetzung einer Serie MAN D 2876 LE 124 Motoren. Die besondere, zusätzliche Anforderung von Voith Railservices B.V. ist eine – über das Standard-Qualitätsmanagement hinausgehende – Dokumentation der Bearbeitung. BU Bücker & Essing überzeugte mit einem schlüssigen Gesamtkonzept, einer detaillierten Ablaufplanung, die die Auslieferung der instand gesetzten Motoren innerhalb von sieben Arbeitstagen nach Anlieferung ermöglicht und nicht zuletzt mit seiner umfangreichen Instandsetzungskompetenz und dem hervorragend ausgestatteten Maschinenpark.

Die Motoren kommen zur Revision ins Lingener Werk. Die Bearbeitung der Motoren für die Voith Railservices B.V. ist dabei umfangreicher als bei einer Standard-Instandsetzung:

Nach der Zerlegung und Reinigung der Motoren beginnt eine detaillierte Dokumentation. Für jeden Motor wird ein ausführlicher Befundbericht mit Fotodokumentation erstellt. Diese Dokumentationen beinhalten individuell für die Voith Railservices B.V. entwickelte Matrizen, in denen die exakten Positionen der Schäden an den Haupt-Komponenten festgehalten werden. Vor der Bearbeitung werden an festgelegten Stellen Messungen vorgenommen.

Danach gehen die einzelnen Komponenten wie Motorblock, Kurbelwelle, Zylinderkopf, Nockenwelle, Einspritzpumpe und Pleuel in die Instandsetzung. Nach der Bearbeitung erfolgen wiederum Messungen an festgelegten Stellen.

Eine weitere Besonderheit ist ein von BU Bücker & Essing entwickeltes Verfahren, das Kurbelgehäuse für die hohen Beanspruchungen im Bahnbetrieb widerstandsfähiger zu machen.

Nach der Bearbeitung der Komponenten wird der Motor neu montiert. Verschleißteile werden in Markenqualität ersetzt. Anschließend erfolgt der Leistungsprüflauf mit genauer Einstellung auf die vorgegebenen Motordaten.

Schließlich wird der nach DIN ISO 9001:2008 und RAL GZ 797 instandgesetzte Motor zusammen mit dem Prüfprotokoll an den Kunden geliefert.

„Um diese anspruchsvolle Serieninstandsetzung der von Voith Railservices B.V. angelieferten Motoren inklusive der ausführlichen Dokumentation in unseren herkömmlichen Arbeitsablauf zu integrieren, haben wir unsere Mitarbeiter sehr gewissenhaft vorbereitet und geschult. Mit sehr viel Disziplin und Engagement setzen unsere Mitarbeiter das Projekt um", erklärt Jörg Jandel, Werkstattleiter bei BU Bücker & Essing.