In den vergangenen 15 Jahren hat DB Regio Bayern über 1,5 Milliarden Euro aufgewendet, um mit neuen Zügen neue Fahrgäste zu gewinnen. Im April 2011 startete ein Programm für Fahrzeuge, die älter als zehn Jahre sind. Über 200 Fahrzeuge sind zwischenzeitlich modernisiert worden. Insgesamt ist derzeit vorgesehen, 500 Reisezugwagen und Triebzüge umzurüsten.
Vorreiter sind die in Nordostbayern fahrenden Regionalzüge der Baureihe VT 610 und die in Schwaben und Nordostbayern eingesetzten beiden Dieseltriebzug-Reihen VT 628 und VT 642. Außerdem haben alle 81 E-Loks eine Antigraffitibeschichtung erhalten. Derzeit durchlaufen die Regionalzüge VT 612, die im Streckennetz Allgäu/Schwaben und Nordostbayern unterwegs sind, die sogenannte „Qualitätsstraße" in den Werkstätten Hof und Kempten.
Jedes Fahrzeug kommt dabei für fünf Tage in die Werkstatt und erhält ein Paket von Verbesserungen, um dem heutigen Anspruch des Kundenkomforts gerecht zu werden. Es beinhaltet beispielweise außen eine Schutzlackierung gegen Graffiti, die Erneuerung der WC-Anlagen in den Fahrzeugen, die Auswechselung von Sitzpolstern und Armlehnen sowie eine umfassende Grundreinigung des Innenraumes. Bei allen älteren Doppelstockwagen werden zusätzlich die Sitze komplett getauscht, die Einstiege saniert und die Fenster mit Klima- und Graffitischutzfolien versehen.
Einen Schwerpunkt bildet auch Oberbayern mit 84 Doppelstockwagen der ersten Bauserie, die seit Mitte der 90er Jahre im Einsatz sind. Darüber hinaus werden aber auch modernere Doppelstockwagen in Pasing behandelt. In den anderen Werken in Nürnberg, Hof und Kempten werden verschiedene Triebzug-Baureihen, die teilweise zehn Jahre oder älter sind, modernisiert
10 Millionen Euro kostet die Modernisierung. Knapp die Hälfte davon wird von der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Schienenpersonennahverkehr in Bayern plant, finanziert und kontrolliert, und dem Freistaat Bayern durch sogenannte Pönalemittel finanziert. Pönalen sind Strafgelder, die der Freistaat erhebt, wenn die Verkehrsunternehmen vereinbarte Qualitätsvorgaben wie Pünktlichkeit, Service oder Sauberkeit nicht einhalten.