Die Zentralbahn präsentierte am Samstag, 22. September 2012 erstmals ihre neuen Züge FINK und ADLER in Meiringen und Luzern der Öffentlichkeit. Die Gelegenheit wurde genutzt um den ersten ADLER in Meiringen zu taufen und dem InterRegio Luzern-Interlaken in Luzern eine neue Streckenmarke zu geben. Das Interesse und die Begeisterung sind gross.
Die Zentralbahn beschafft für 140 Millionen Franken neue Züge: Vier 7-teilige InterRegio-Züge „ADLER" für die Strecke Luzern-Interlaken und sechs 3-teilige „FINKen" als Verstärkung zum InterRegio aber auch als S-Bahn oder an Randstunden als InterRegio von Luzern nach Engelberg. Am Samstag, 22. September 2012 wurden die neuen Züge in Meiringen und in Luzern gefeiert. Geladene Gäste aus Wirtschaft, Politik und Tourismus sowie die Bevölkerung konnten die neuen Zentralbahn-Züge erstmals besichtigen und Probefahren.
Zahlreiche Vorteile für die Kunden, Anwohner ...
Die neuen Züge bieten zahlreiche Vorteile für die Kunden. Die Niederflur-Einstiege ermöglichen ein ebenerdiges Einsteigen insbesondere auch für Gäste mit schweren Koffern, Kinderwagen oder Gehbehinderungen. Ein moderner Bistro-Wagen in der Mitte des ADLERs deckt die kulinarischen Bedürfnisse während der Fahrt über den Brünig ab. Die Panorama-Fenster garantieren den nötigen uneingeschränkten Weitblick während die Klimaanlagen ein angenehmes Reisen im Sommer und im Winter ermöglichen. Eine weitere Neuheit in der Bahnwelt sind die Infotainment-Bildschirme in den Zügen. Bekannt von den Bussen erfahren dort die Fahrgäste stets das Neuste aller Art wie Reisetipps, News, Wetter, etc. Die elektronische Platzreservation im ADLER, genügend Gepäckverstauräume und Steckdosen in 1. und 2. Klasse runden die Kundenvorteile ab. Und nicht zuletzt profitieren auch die Anwohnerinnen und Anwohner in unmittelbarer Nähe des Gleisbereichs entlang des Streckennetzes: Die neuen Züge sind zudem deutlich leiser.
... aber auch für die Unternehmung
Aber auch die Zentralbahn profitiert von diesen neuen Zügen. Dank der Verpendelung der Züge reduziert sich die Wendezeit in Luzern, Meiringen und Interlaken. Dies führt zusammen mit Erhöhungen der Streckengeschwindigkeiten ab Dezember 2013 zu einer verkürzten Reisezeit zwischen Luzern und Interlaken auf 1 Stunde 50 Minuten (heute genau 2 Stunden). Dank der kürzeren Reisezeit benötigt die Zentralbahn neu einen Umlauf weniger auf der Strecke über den Brünig, d.h. nur noch vier statt fünf Kompositionen. Dies verbessert die Wirtschaftlichkeit. Der Einsatz der neuen Züge bringt zudem eine hohe Flexibilität bei deren Einsätzen. Der 3-teilige FINK kann als Verstärkung über den Brünig (10-teilig), als S-Bahn oder an Randzeiten auch als IR nach Engelberg eingesetzt werden. Das verstellbare Zahnrad, eine wahre Innovation der Firma Stadler Rail, verdreifacht die Laufzeit der Räder und reduziert damit massgeblich die Unterhaltskosten.
«Bedeutender Tag für die junge Unternehmung.»
Für Renato Fasciati, Geschäftsführer der Zentralbahn, ist daher klar: «Heute ist ein ganz besonderer Tag für die junge Unternehmung Zentralbahn». Er freut sich insbesondere, dass «mit dem heutigen Tag ein weiterer Teil für die Umsetzung des Angebotskonzepts 2014 in die Abschlussphase geht» Mit dem Einsatz aller neuen Züge ab Herbst 2013 wird diese abgeschlossen sein. Ein weiterer Meilenstein der Angebotsentwicklung wird am 3. November 2012 gesetzt. Die Eröffnung der Tieflegung in Luzern sowie die Einweihung der neuen Haltestelle Luzern Allmend/Messe. Damit wird ein grosser Teil der Einspurstrecke zwischen Luzern und Hergiswil aufgehoben. Was noch bleibt, sind die beiden Einspurstrecken in Hergiswil sowie bei der Einfahrt in den Bahnhof Luzern. «Wir setzen alles daran, dass diese beiden Nadelöhre in absehbarer Zeit ebenfalls auf Doppelspur ausgebaut werden» ergänzt Renato Fasciati.
«Solche Rollmaterialbeschaffungen sind im öffentlichen Verkehr enorm wichtig.»
Auch für die Verwaltungsratspräsidentin der Zentralbahn, Anna Barbara Remund, ist es ein Freudentag: «Solche Rollmaterialbeschaffungen sind für den öffentlichen Verkehr enorm wichtig». Sie betont die Wichtigkeit der stets verändernden Kundenbedürfnisse, aber auch die Schwierigkeit der unterschiedlichen Bedürfnisse der Pendler und Freizeitgäste bei der Zentralbahn. «Ich bin überzeugt, dass die Zentralbahn mit diesen beiden topmodernen Zügen ADLER und FINK das Beste herausgeholt haben um die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse optimal zu erfüllen» schwärmt Anna Barbara Remund. «Ich gratuliere der Zentralbahn zum Ergebnis».
Der erste ALDER heisst
Bereits am Morgen des 22. Septembers 2012 wurde der erste ADLER in Meiringen auf den Namen getauft. «Damit wollen wir ein weiteres Mal unsere Verbundenheit zur Gemeinde Meiringen und zum ganzen Haslital aufzeigen» erklärt Renato Fasciati. Für Hans Jakob Walther, Gemeindepräsident von Meiringen, ist dies eine besondere Ehre: «Zufall oder Nicht: Der Adler in unserem Gemeindewappen und der erste ADLER der Zentralbahn mit dem Namen Meiringen sind für mich ein starkes Zeichen der Zusammenarbeit».
als neue Streckenmarke
Die Neubeschaffung der Züge wurde genutzt, um dem InterRegio von Luzern nach Interlaken einen neuen Streckennamen zu geben. An den Festivitäten in Luzern wurde dieser dann auch feierlich enthüllt: Mit grossen Buchstaben steht seit heute beim Bistro-Wagen die neue Streckenmarke «Luzern-Interlaken Express», der weiterhin Teil der GoldenPass-Linie bleibt. «Mit dieser Marke wollen wir zukünftig die Bahn und die gesamte Region noch stärker in die Welt hinaustragen» meint Renato Fasciati. «Die bereits weltbekannten Destinationen Luzern und Interlaken helfen uns dabei und wir sind stolz, diese beiden miteinander zu verbinden». Für Adelbert Bütler, Verwaltungsratspräsident von Luzern Tourismus, ist klar: «Es eine grosse Ehre, dass die Tourismus Destination Luzern einen Zug erhält. Durch die internationale Vermarktung dieser neuen Streckenmarke wird auch die Marke Luzern noch stärker in den Märkten präsentiert und positioniert».
Der erste ADLER wird in den nächsten Tagen in den fahrplanmässigen Betrieb genommen. In den nächsten ca. 10 Monaten werden laufend weitere ADLER und FINKen in Betrieb genommen. Die gesamte Beschaffung wird im Herbst 2013 abgeschlossen sein.