Mit dem bevorstehenden Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2012 beginnt die rund zweijährige Einführung der neuen Doppelstockzüge MUTZ. Dadurch steigert sich für viele Fahrgäste der Komfort markant. Fahrplanmässig sind die ersten Doppelstockzüge auf der Linie S1 zwischen Thun und Fribourg im Einsatz. Dort werden bis Ende 2013 sukzessive die bisherigen NINA durch den MUTZ abgelöst. Zeitweise wird im 2013 ein Doppelstockzug auch auf der S6 unterwegs sein. Und weiterhin erfolgt die Betriebserprobung auf der S3/S31.
Ab dem 9. Dezember 2012 verkehrt der neue BLS-Doppelstockzug auf der der S1 Fribourg–Bern–Münsingen–Thun. In mehreren Etappen folgen weitere Züge, bis schliesslich Ende 2013 mit Ausnahme der Zusatzzüge die Reisenden auf allen Zügen vom Modernen, Universellen TriebZug MUTZ profitieren können. Ziel ist es, die am stärksten belasteten Züge in Doppeltraktion zu führen, und damit die Kapazität gegenüber dem heutigen Betrieb mit NINA-Zügen um rund 30 Prozent zu erhöhen.
Der MUTZ fährt im 2013 auch auf der S6 und weiterhin auf der S3/S31
Zeitweise wird ebenfalls bereits im 2013 ein Doppelstockzug auf der S6 Bern–Köniz–Schwarzenburg eingesetzt. Diese Linie wird Anfang 2014 vollständig auf den MUTZ umgestellt sein. Bereits heute verkehren einzelne Züge auf der S31 (Biel/Bienne–) Münchenbuchsee–Bern–Belp und an den Wochenenden auf der S3 Biel/Bienne–Bern–Belp(-Thun). Mitte 2013 wird auf der S3 der am stärksten belastete Zug mit zwei Doppelstock-zügen ersetzt und der temporäre Halt Schüpfen auf der S31 wieder aufgehoben. Bis Ende 2014 ist die Einführung der insgesamt 28 BLS-Doppelstockzüge überall abgeschlossen.
Alte Züge ausgemustert, vier neue „Lötschberger" in Betrieb
Mit der etappenweisen Ablieferung der neuen Doppelstockzüge können die auf der S1 frei werdenden NINA-Züge auf verschiedenen Regional- und S-Bahn-Linien zum Einsatz kommen. So erhält beispielsweise die Regiolinie Solothurn–Burgdorf Fahrzeuge mit Niederflureinstieg. Dank den neuen Zügen kann die BLS altes Rollmaterial ausser Betrieb nehmen (Acht Pendelzüge des Typs RBDe 566 I aus den Jahren 1973/1974 und ältere Reisezugwagen des Typs EW I)
Zusätzlich zu den neuen Doppelstockzügen können auch die vier nachbeschafften RABe 535 Lötschberger eingesetzt werden.
Kanton Bern passt Fahrplan 2013 punktuell an
Der Kanton Bern hat Anfang September 2012 auf Grund von Sparmassnahmen punktuelle Anpassungen im öV-Angebot beschlossen und bekannt gegeben. Von Angebotsreduktionen ist auch die BLS auf verschiedenen Linienabschnitten betroffen. Sowohl in der Agglomeration wie in den Regionen fallen verschiedene, zumeist schwach frequentierte Züge ab dem 9.12.2012 weg.
Mehr Infos unter www.bls.ch/fahrplanwechsel