Am 22.05.2012 haben die Verantwortlichen vom Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), dem Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der DB Regio AG zwei Verkehrsverträge unterschrieben. Ab Dezember 2014 werden die Betriebsleistungen der sogenannten Haard-Achse, mit den Linien RE2 Münster – Essen – Düsseldorf und der künftigen RE42 Münster – Essen – Mönchengladbach sowie die der S-Bahn-Linien S5 und S8 zwischen Mönchengladbach und Dortmund weiterhin durch DB Regio erbracht. In zwei europaweiten SPNV-Wettbewerbsverfahren konnte sich die Bahn mit dem wirtschaftlichsten Angebot gegen die Konkurrenz durchsetzen. Die heute unterzeichneten Verträge haben eine Laufzeit von 15 Jahren. Zum Wettbewerb auf der Schiene bekennen sich die beiden Aufgabeträger schon lange, denn die Erfolge der vergangenen Jahre zeigen eindeutig: Wettbewerb auf der Schiene sorgt für wirtschaftliche Angebote und eine hohe Qualität.
Beide Verfahren wurden bereits im vergangenen Jahr eingeleitet, wobei die Linien RE2 und RE42 gemeinsam von VRR und dem benachbarten Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ausgeschrieben wurden. Mit ihren heutigen Unterschriften unter die Verkehrsverträge bestellen die Aufgabenträger 3,8 Millionen Zugkilometer pro Jahr auf den Linien der Haard-Achse und der VRR nochmals 3,6 Millionen Zugkilometer pro Jahr auf den S-Bahnlinien S5 und S8 im Verbundgebiet.
Zur heutigen offiziellen Vertragsunterzeichnung im Hirschlandsaal im Museum Folkwang fanden sich rund 50 Gäste ein. Die Vertragsunterzeichner, die beiden VRR-Vorstände Martin Husmann und Dr. Klaus Vorgang, der Verbandsvorsteher vom Nahverkehr Westfalen-Lippe Dr. Hermann Paßlick sowie Heinrich Brüggemann, Vorsitzender der Geschäftsführung der DB Regio NRW und Dr. Thomas Schaffer, Leiter Marketing der DB Regio AG, zeigten sich zuversichtlich, die Qualität des bestehenden Angebotes im Sinne der Fahrgäste weiter steigern zu können.
Fakten zur Haard Achse:
- RE2 – Münster – Essen – Düsseldorf
- RE42 – Münster – Essen, ab 2016: Münster – Essen – Duisburg – Krefeld – Mönchengladbach
Insgesamt 3,8 Millionen Zugkilometer; 2,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr in VRR und 0,9 Millionen Zugkilometer pro Jahr im NWL.
Anforderungen innerhalb der Ausschreibung:
- Insgesamt qualitativ hochwertige Fahrzeuge mit barrierefreiem Einstieg
- Neufahrzeuge auf der RE42 und hochwertige gebrauchte Fahrzeuge auf der RE2, Behindertengerechte Toiletten
- 20 Prozent mehr Sitzplätze als der jetzige Status Quo
Fakten zu den Linien S5 und S8:
- S5 – Hagen – Witten - Dortmund
- S8 – Mönchengladbach – Neuss – Düsseldorf – Wuppertal – Hagen
Insgesamt 3,6 Millionen Zugkilometer im VRR.
Anforderungen innerhalb der Ausschreibung:
- Neufahrzeuge mit Bodenhöhe 76 cm
- Behindertengerechte Toiletten, faltbare Rampen, Schiebetritte