Mehr Fahrgäste, eine höhere Kundenzufriedenheit sowie ein funktionierendes Gesamtverkehrssystem sind die hervorstechenden Punkte der ersten Zwischenbilanz zu Tram Bern West. Dank verringertem Schadstoffausstoss und niedrigerem Energieverbrauch der Fahrzeuge profitiert auch die Umwelt vom Tram Bern West.
Seit dem 11. Dezember 2010 verkehrt das Tram Bern West nach Bümpliz, Bethlehem und Brünnen. BERNMOBIL und die Stadt Bern haben nach dem ersten Betriebsjahr 2011 aufgrund verschiedener Erhebungen eine erste Zwischenbilanz ziehen können. Das Tram Bern West erfüllt bisher die Erwartungen an ein stadtverträgliches, kundenfreundliches und umweltschonendes Verkehrsmittel.
Überdurchschnittliches Fahrgastwachstum
BERNMOBIL konnte auf den Westästen der Linien 6, 7, 8 und 17 eine überdurchschnittliche Zunahme der Fahrgäste verzeichnen. Im 2011 konnten 8% mehr einsteigende Fahrgäste verzeichnet werden als auf den entsprechenden Linien im Vorjahr. Im Vergleich dazu beträgt das Fahrgastwachstum im Jahr 2011 auf dem ganzen BERNMOBIL-Netz 3%. Auf dem gemeinsamen Linienast Bahnhof – Bümpliz Unterführung der Linien 7 und 8 konnte sogar eine Fahrgastzunahme von 16% zwischen dem vierten Quartal 2010 und demjenigen von 2011 festgestellt werden.
Flüssiger und konfliktfreier Verkehr
Der Verkehr wird im gesamten Perimeter von Tram Bern West zwischen Kocherpark und den jeweiligen Endhaltestellen in Bümpliz und Brünnen in einer Wirkungskontrolle beobachtet. Für das Jahr 2011 konnte festgestellt werden, dass der Verkehr entlang der beiden Tramlinien flüssig verkehrt. Die an verschiedenen Haltestellen in Bümpliz vorhandenen Überholmöglichkeiten für den motorisierten Individualverkehr funktionieren konfliktfrei. Trotz dem grundsätzlich vorhandenen Spannungsverhältnis zwischen Tram und Velo kann festgestellt werden, dass der Veloverkehr entlang der Linien 7 und 8 grundsätzlich gut funktioniert. Die Detailbeobachtungen aus der Wirkungskontrolle können mithelfen, zukünftige Projekte zu optimieren.
Störungsfreier und umweltfreundlicher Trambetrieb
Der Trambetrieb auf den neuen Linien funktioniert seit Betriebsaufnahme Ende 2010 störungsfrei. Die Fahrzeuge verkehren pünktlich und zuverlässig. Mit der Umstellung der Buslinien 13 und 14 auf Trambetrieb konnte BERNMOBIL ihren Energieverbrauch sowie den Schadstoffausstoss deutlich reduzieren. Der Energieverbrauch für den Fahrbetrieb sank dank Tram Bern West im Jahre 2011 um 5.5 GWh oder fast 10% gegenüber dem Vorjahr. Der CO2-Ausstoss von BERNMOBIL verringerte sich dank Tram Bern West um 2'300 t auf noch 9'300 t pro Jahr. Auch den Ausstoss von Feinpartikeln, Stickoxiden und Kohlenwasserstoffen konnte BERNMOBIL dank Tram Bern West nochmals spürbar verringern.
Deutlich zufriedenere Kundinnen und Kunden
Die positiven Ergebnisse von Tram Bern West werden durch die unabhängige Kundenzufriedenheitsumfrage 2012 von BERNMOBIL gestützt. Die Gesamtzufriedenheit der Fahrgäste auf den Linien 7 und 8 liegt mit 4.43 Punkten auf der 5er-Skala deutlich höher als diejenige für das gesamte Netz (4.31). Im Jahre 2009, der letzten Kundenzufriedenheitsumfrage, war die Zufriedenheit auf den damaligen Buslinien 13 und 14 noch gleich hoch wie auf dem übrigen Netz (4.28).
Folgende Punkte haben die Fahrgäste der Linien 7 und 8 dieses Jahr im Vergleich zu den Fahrgästen der ehemaligen Buslinien 13 und 14 im Jahre 2009 markant höher bewertet:
• Fahrstil der Chauffeure: Von 3.65 auf 4.23. Dies dürfte auf das ruhigere Fahrverhalten der Trams gegenüber dem Bus zurückzuführen sein.
• Sitzkomfort in den Fahrzeugen: Von 3.70 auf 4.02.
• Lärm und Luftqualität im Innern der Fahrzeuge: Von 3.69 auf 4.00 bzw. 3.33 auf 3.94.
• Pünktlichkeit der Fahrzeuge: Von 3.80 auf 4.24.
• Schonender Umgang mit der Umwelt: Von 4.18 auf 4.40.
Diese Werte zeigen, dass das Tram in Bümpliz, Bethlehem und Brünnen auf grosse Akzeptanz stösst und die Vorteile des Trams gegenüber dem Bus - mehr Platz, grösserer Fahrkomfort, höhere Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, Umweltfreundlichkeit - positiv wahrgenommen werden.