Unter dem Motto „Für Sie, für München, für die Region - seit 40 Jahren Richtung Zukunft" fand heute in der Kleinen Olympiahalle die Festgala zum 40-jährigen Jubiläum der S-Bahn München statt. In ihren Festreden vor rund 250 Vertretern von Politik, Behörden, Wirtschaft und Bahn unterstrichen der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn Dr. Rüdiger Grube, Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil und Münchens Oberbürgermeister Christian Ude die herausragende Bedeutung der S-Bahn für die Stadt München und das Umland.
Seit 40 Jahren – seit den Olympischen Spielen 1972 - ist die S-Bahn ein Publikumsliebling. Die enorme Fahrgastnachfrage sorgte dafür, dass Bahnstrecken ausgebaut, die Taktfolge verdichtet und zusätzliche Stationen eingerichtet wurden. Die S-Bahn ist eine Erfolgsgeschichte für Kunden und Kommunen. Zahlreiche Städte und Umlandgemeinden verdanken ihr Wachstum nicht zuletzt einem S-Bahn-Anschluss.
„Mit 442 Kilometern Länge, 149 Stationen und werktäglich 1.060 Zugfahrten ist die S-Bahn München noch vor Berlin das größte auf ein Stadtzentrum ausgerichtete Eisenbahn-Nahverkehrssystem in Deutschland", stellte DB-Chef Grube heraus. „Davon profitieren nicht nur die rund 2,7 Millionen Bewohner im Münchner Verkehrsverbund, sondern auch jährlich rund 107 Millionen Besucher der Isarmetropole."
Münchens Oberbürgermeister Ude sagte: „240.000 Fahrgäste am Tag – mit dieser Prognose war die S-Bahn München 1972 in Betrieb gegangen. Heute, zum 40-jährigen Jubiläum, muss sie tagtäglich mehr als das Dreifache an Fahrgastaufkommen bewältigen und ist damit das verkehrliche Rückgrat der gesamten Region. Dieser enorme Erfolg hat das S-Bahn-System aber auch an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gebracht. Die Stammstrecke ist die meistbefahrene Eisenbahnstrecke in ganz Europa und muss dringend entlastet werden – damit wir auch in den kommenden Jahren die Erfolgsgeschichte der S-Bahn feiern können."
Den Blick nach vorn richtete auch der Bayerische Verkehrsminister Zeil: „Die zurück liegenden erfolgreichen 40 Jahre müssen jetzt die Motivation sein, die Weichen für die Zukunft der Münchner S-Bahn zu stellen. Nur mit der Weiterentwicklung des S-Bahn-Systems kann es gelingen, die verkehrlichen Herausforderungen der Metropolregion München zu meistern. Das Bahnknoten-Konzept der Bayerischen Staatsregierung mit der 2. Stammstrecke als zentralem Element weist den Weg in eine erfolgreiche Zukunft."