Die S-Bahn Hamburg freut sich über einen neuen Fahrgastrekord: Über 250 Millionen Fahrgäste sind im letzten Jahr mit den Zügen der S-Bahn gefahren. Dies entspricht einer Steigerung der Fahrgastzahlen von rund drei Prozent gegenüber 2010.
Allein zum Hamburg Airport (Flughafen) haben im letzten Jahr rund 5 Millionen Fahrgäste die S-Bahn genutzt. Dies sind 400.000 Fahrgäste mehr als 2010.
Trotz des harten Winters Anfang 2011 waren im Jahresdurchschnitt 95,4 Prozent aller S-Bahnen pünktlich. Erstmals seit Einführung des Qualitätssteuerungsverfahrens durch den HVV in 2008 wurde damit in 2011 die vorgegebene Pünktlichkeitsquote von 94,7 Prozent übertroffen. Mit Stand August 2012 liegt die Pünktlichkeit der S-Bahn mit 95,5 Prozent etwa auf Vorjahresniveau.
Im Rahmen der Kunden- und Qualitätsoffensive wurden in 2011 rund eine Million Euro zusätzlich für mehr Sauberkeit und Sicherheit investiert. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen der neuesten HVV-Kundenbefragung innerhalb des Qualitätssteuerungsverfahrens wieder. So vergaben die Fahrgäste der S-Bahn Hamburg auf die Frage, wie zufrieden sie mit der Sauberkeit der Haltestellen sind, die Note 2,35 (auf einer fünfstufigen Skala von 1 = vollkommen zufrieden bis 5 = vollkommen unzufrieden). 2011 lag die Bewertung dagegen noch bei 2,48.
Darüber hinaus rief die S-Bahn Hamburg am 5. Juli 2011 gemeinsam mit dem Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, der Polizei Hamburg, der Bundespolizei, dem HVV und der Hamburger Hochbahn eine Sicherheitspartnerschaft zur Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Personennahverkehr ins Leben. Auf dieser Basis konnte die Anzahl des Sicherheitspersonals im S-Bahn-Netz in 2011 um 20 Prozent auf 270 Sicherheitskräfte gesteigert werden. Und auch das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste konnte deutlich verbessert werden. In der Kategorie „Sicherheit und Belästigungsschutz" der HVV-Kundenbefragung bewerteten die Fahrgäste die S-Bahn mit der Note 2,41 als gut (2011: 2,56).
Kay Uwe Arnecke, Sprecher der Geschäftsführung der S-Bahn Hamburg: „Wir freuen uns über die wachsenden Fahrgastzahlen und die positiven Ergebnisse der HVV-Kundenbefragung. Es zeigt sich, dass unsere Kunden- und Qualitätsoffensive sowie unsere Sicherheitspartnerschaft nachhaltig wirken."
Rund 75 Prozent aller S-Bahnstationen sind mittlerweile barrierefrei. Alleine in 2011 wurden elf S-Bahnstationen barrierefrei ausgebaut und mit einem Aufzug ausgestattet. In diesem Jahr wurde der barrierefreie Ausbau der S-Bahnstationen Rübenkamp und Mittlerer Landweg abgeschlossen. Der barrierefreie Ausbau der Stationen Poppenbüttel und Hammerbrook ist bis Jahresende geplant.
Seit dem 1. Januar 2010 fahren die Hamburger S-Bahnen mit Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken. Auch zukünftig wird die S-Bahn Hamburg ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien für den Betrieb ihrer Fahrzeuge einsetzen und dadurch die Klimabilanz der Stadt Hamburg jährlich um rund 60.000 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid verbessern. Der Vertrag zur Ökostromerzeugung wurde bis 2016 verlängert.
Ein echter Hingucker in der S-Bahn Fahrzeugflotte ist seit diesem Monat ein Rocky-Zug, der speziell von außen zur Weltpremiere von Rocky – Das Musical gestaltet wurde. Diese Rocky-S-Bahn wird bis Anfang kommenden Jahres im täglichen Regelverkehr unterwegs sein und die Fahrgäste auf die Kooperation zwischen der S-Bahn Hamburg und der Stage Entertainment aufmerksam machen.