Seit Jahresbeginn 2013 versorgt die TXLOGISTIK AG mit zwei neuen Schienenverbindungen das Steinkohlekraftwerk im sauerländischen Werdohl-Elverlingsen mit Kohle. Auftraggeber ist der Energiedienstleister und Kraftwerksbetreiber Mark-E, ein Unternehmen der ENERVIE Gruppe.
"Wichtig war bei der Auftragsvergabe vor allem die Sicherheit der Produktionsversorgung zu gewährleisten", sagt Andreas Werle, Head of Freight bei TXLOGISTIK. "Beide Verkehre haben wir deshalb eng und partnerschaftlich gemeinsam mit dem Kunden entwickelt." Für die Versorgung des Kraftwerks benötigt der nordrhein-westfälische Energieversorger Mark-E pro Jahr mehr als 1 Mio. Tonnen Steinkohle, TXLOGISTIK übernimmt die tägliche Kraftwerksbelieferung per Schiene.
Ausgangspunkt der neuen Verbindungen sind die Seehäfen Rotterdam und Amsterdam sowie deutsche Kohlezechen und Binnenhäfen. Von den niederländischen Seehäfen aus fahren sieben Züge pro Woche ins Sauerland, im Ruhrgebiet gibt es fünf wöchentliche Abfahrten nach Elverlingsen. Beide Kohlezüge verkehren mit je 27 Waggons. Andreas Werle: "Insgesamt nutzen wir 90 Waggons für den Auftrag. Das sichert uns eine hohe Transportflexibilität und Effizienz." Auf der Relation niederländische Seehäfen - Elverlingsen setzt TXLOGISTIK zudem eine moderne Multisystem-Elektro-Lok (MRCE Siemens ES 64 F4) ein, mit der die deutsch-holländische Grenze ohne Halt passiert werden kann. Bis zu 600.000 Tonnen Kohle können so pro Jahr auf dieser Verbindung transportiert werden. Die Transportkapazität aus dem Ruhrgebiet beträgt 500.000 Tonnen jährlich.