Mit einer Zugtaufe in Helmstedt begrüßt Sachsen-Anhalts Verkehrsminister Thomas Webel die neue Bahnqualität auf der Strecke Braunschweig - Magdeburg - Burg. Er taufte heute in Helmstedt gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Regionalleitung DB Regio Südost Frank Klingenhöfer und dem Vorsitzenden der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Großraum Braunschweig (ZGB) Detlef Tanke einen der neuen Züge auf den Namen "Charlotte von Veltheim". Minister Webel sagte dazu: "Das stärkt die traditionelle Verbundenheit der Region Magdeburg und Braunschweig über Landesgrenzen hinweg.
Schon jetzt können die Fahrgäste die neue Qualität des Eisenbahnnahverkehrs erfahren, die im Dezember im Elektronetz Nord auch vertraglich in Kraft tritt. Die Fahrzeuge kommen bei den Reisenden sehr gut an, das wissen wir aus zahlreichen Zuschriften und Meinungsäußerungen." Der Vertrag sichert moderne Fahrzeugtechnik in der Region bis ins Jahr 2028. Die vereinbarten Fahrzeuge fahren hier schon seit 2011 im Vorlauf, um einen reibungslosen Betriebsstart zum Fahrplanwechsel zu sichern. Ab Dezember 2013 werden alle Züge im neuen Vertrag mit Kundenbetreuern besetzt sein.
Das Elektronetz Nord umfasst die Länder übergreifenden Linien Regionalbahn/Regionalexpress (RB/RE) Halle (Saale) - Köthen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen und RB Braunschweig - Magdeburg - Burg (einzelne Zugpaare bis Genthin) sowie die S-Bahn Schönebeck-Salzelmen - Magdeburg - Zielitz - Stendal - Wittenberge und RB Stendal - Salzwedel.
Der Leistungsumfang beträgt jährlich 6,3 Millionen Zugkilometer, davon etwa 5,6 Millionen Zugkilometer im Land Sachsen-Anhalt. Beteiligte Aufgabenträger sind der Zweckverband für den Großraum Braunschweig (ZGB), die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBB