Bayerns Verkehrsminister Martin Zeil hat sich heute am Münchner Ostbahnhof ein Bild darüber gemacht, wie sich die Deutsche Bahn (DB) AG auf den kommenden Winter vorbereitet hat. „Ein verlässlicher Schienennahverkehr ist für den Wirtschaftsstandort Bayern unerlässlich. Deshalb fordere ich schon seit Jahren ausreichende Vorkehrungen, um Eisenbahninfrastruktur und Fahrzeuge auch bei Eis und Schnee funktionsfähig zu halten", betonte Zeil anlässlich eines Vor-Ort-Termins, bei dem er sich einen Schienen-Schneepflug vorführen ließ und sich dabei über den Umsetzungsstand der angekündigten Maßnahmen informierte.

Weil in den letzten Jahren die Winter häufig von ausgefallenen, verspäteten oder verkürzt verkehrenden Zügen geprägt waren, vereinbarte Zeil mit der DB im Rahmen der bisherigen fünf Veranstaltungen ‚Runder Tisch Qualität' ein Paket aus präventiven und ad hoc zu ergreifenden Maßnahmen, um den Bahnverkehr auch bei winterlicher Witterung pünktlich und zuverlässig betreiben zu können. Zum ‚Runden Tisch Qualität' trifft sich Zeil regelmäßig mit Vertretern der DB zu Qualitätsthemen im Schienennahverkehr. Wie diese Maßnahmen umgesetzt wurden, erläuterte Klaus-Dieter Josel, DB-Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern, und ließ dafür eigens aus Garmisch-Partenkirchen einen der in Bayern stationierten Schienen-Schneepflüge kommen. Klaus-Dieter Josel, DB-Konzernbevollmächtigter für den Freistaat, erläuterte: „Auch viele organisatorische Maßnahmen sollen helfen, die Einwirkungen von Schnee und Eis auf den Bahnverkehr so gering wie möglich zu halten. Der Einsatz von Winterdienstmitarbeitern wird örtlich flexibler gehandhabt, zusätzliche Mitarbeiter für die Disposition von Zügen stehen bereit. Damit können wir Schwachstellen aus den vergangenen Wintern begegnen."

In Bayern sind bis zu 4400 Räum- und Sicherungskräfte und damit rund 15 Prozent mehr als im Jahr zuvor verfügbar und kurzfristig für den Wintereinsatz abrufbar. Die DB verfügt in Bayern nunmehr über 18 Schneeräumfahrzeuge und damit zwei mehr als im Vorjahr. Weiterhin hat die DB Netz im Freistaat in diesem Jahr bisher über 900 Weichen mit Verschlussabdeckungen ausgerüstet. Zusätzlich wurde die Heizleistung der Weichenheizungen verstärkt. DB Regio Bayern verfügt in den Werkstätten Hof. Kempten, München und Nürnberg über 70 Abtauanlagen.