Augsburg ist dem Umbau des Hauptbahnhofes zum modernen und leistungsfähigen Drehkreuz, das den Schienenregional und -fernverkehr optimal mit der Straßenbahn verknüpft, ein gutes Stück näher gekommen. Die Partner Stadt Augsburg, DB Netz AG und Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH haben heute (Donnerstag, 28.03.2013) mit der Unterzeichnung der sogenannten Eisenbahnkreuzungsvereinbarung einen wichtigen Meilenstein zur Verwirklichung des Projekts Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof (MDA) erreicht. Die Vereinbarung regelt den Umfang des Bauprojekts, die Durchführung der Baumaßnahme sowie die Aufteilung der Kosten unter den Partnern. In weiteren Vereinbarungen u.a. zur Baudurchführung sind noch Festlegungen insb. zu den Bauabläufen zu treffen. Dieses wird erfolgen, wenn die derzeit laufenden Abstimmungen zu den Schnittstellen der Einzelplanungen von MDA und dem Regio-Schienen-Takt (Bahnsteig F) abgeschlossen sind.

Unterzeichner der Vereinbarung sind Augsburgs Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl, Dr. Volker Hentschel (DB Netz AG) und der Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH, Norbert Walter. Als Beteiligte im weiteren Sinne haben Günther Pichler (DB Station & Service AG) und Rainer Schönau (DB Energie GmbH) die Vereinbarung mitgezeichnet.

Das Projekt Mobilitätsdrehscheibe Augsburg Hauptbahnhof umfasst den Umbau des Hauptbahnhofs zu einem modernen Drehkreuz, das die Straßenbahnen des innerstädtischen Öffentlichen Personen Nahverkehrs optimal mit dem Schienenpersonenfern- und -regionalverkehr verbindet. Kernstück des Projektes ist die Unterquerung des gesamten Bereichs des Hauptbahnhofes mit einem rund 405 Meter langen Straßenbahntunnel. Die Straßenbahnhaltestelle im zweiten Untergeschoß ist barrierefrei mit Aufzügen, Rolltreppen und Treppen mit der darüber liegenden Fußgängerpassage (die sogenannte Verteilerebene) und weiter mit den Bahnsteigen verbunden.

Gleichzeitig wird Augsburgs Westen fußläufig mit der Innenstadt verbunden, durch einen unter dem Bahngelände durchgehenden Fußgängertunnel parallel zu den Straßenbahngleisen. Der Straßenbahntunnel reicht im Osten von der Halderstraße bis zum Tunnelportal im Westen im Bereich der Rosenaustraße. Nachdem mit dem Bau der Tunnelrampe im Osten bereits 2012 begonnen wurde, startet der eigentliche Tunnelbau unter dem Hauptbahnhof 2014. Das Projektende ist für 2019 geplant.

Bei dem Projekt MDA handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt

der Stadtwerke Augsburg mit dem Neubau des Straßenbahntunnels mit Straßenbahnhaltestelle unterhalb der DB-Bahnsteige,
der Stadt Augsburg mit dem Fußgängertunnel, der das Stationsbauwerk von Westen fußläufig anbindet sowie
der DB Station & Service mit verbesserten und barrierefreien Zugangsmöglichkeiten zu den Bahnsteigen.
Zwar nicht Gegenstand der Vereinbarung aber parallel umgesetzt und eng verzahnt mit der Mobilitätsdrehscheibe Augsburg, ist das Projekt Regional – Schienen – Takt (RST) der DB Netz AG. Hierbei werden ein neuer Bahnsteig sowie neue Abstell- und Gleisanlagen gebaut.