Logo SBBAb Juli 2013 kommen die Gäste der SBB in den Genuss neuer Kreationen in den Restaurants und Bistros. Die SBB-Tochtergesellschaft elvetino konnte die Kochnationalmannschaft als neuen Partner gewinnen. Mit der Kooperation setzt elvetino in den Speisewagen weiterhin auf Bewährtes und auf innovative Kreationen mit Schwerpunkt Schweizer Spezialitäten.

Ab 6. Juli 2013 sorgt die elfköpfige Schweizer Kochnationalmannschaft für neue Gerichte auf der Speisekarte der SBB. Traditionelle Menüs wie das Zürcher Geschnetzeltes aber auch Eigenkreationen stehen den Fahrgästen zur Auswahl. Das kulinarische Angebot für die Kunden unterwegs wird auch in Zukunft von Schweizer Spezialitäten und einigen internationalen Gerichten geprägt. Die Bahngastronomie hat eine lange Tradition in der Schweiz. Im vergangenen Jahr wurden in den Schweizer Speisewagen rund 207'000 warme und kalte Mahlzeiten serviert und fast drei Millionen Getränke ausgeschenkt.

Die Kooperation mit der Kochnationalmannschaft soll neue Impulse setzen und den Gästen unterwegs ein kulinarisches Erlebnis zu einem guten Preis-/ Leistungsverhältnis bieten: «Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem TV-Koch Andreas C. «Studi» Studer freut es mich, mit der Schweizer Kochnationalmannschaft erneut einen renommierten Partner für uns gewonnen zu haben», meint Wolfgang Winter, CEO der SBB-Tochter elvetino AG anlässlich der heutigen Medienorientierung in Bern.

Innovation im Bahncatering

«Wir stellen fest, dass sich die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden im Segment der Unterwegsverpflegung laufend verändern. Deshalb versuchen wir, neue Ideen auf dem Markt zu testen und Entwicklungen zu antizipieren», erklärt Jeannine Pilloud, Leiterin SBB Personenverkehr. So lancierte die SBB am 22. April 2013 einen dreimonatigen Pilotversuch, bei welchem in ICN-Doppeltraktionen nun die Speisewagen beider Zugskompositionen den Kunden zur Verfügung stehen. Diese führen neu ein vielfältiges Take-Away-Sortiment. Auch das Pilotprojekt mit Starbucks zählt die SBB zu den Innovationen in ihrem Bahncateringkonzept. Zudem werden die fixen Verpflegungsstandorte an den Bahnhöfen laufend ausgebaut sowie die Logistik verbessert, damit eine erhöhte Verfügbarkeit des ganzen Sortiments gewährleistet ist.