Ab Sonntag, 9. Dezember wird das Fernverkehrsangebot in NRW nochmals deutlich verbessert. Dann werden auf der Linie Hamburg–Bremen–Münster–Dortmund–Köln–Bonn–Mainz–Süddeutschland noch mehr Intercitys (IC) durch komfortable ICE-Züge ersetzt. In Münster verdoppeln sich so die ICE–Halte auf täglich 6 Abfahrten in Richtung Köln und 5 Abfahrten in Richtung Hamburg.

Bei den noch verbleibenden IC-Zügen werden weitgehend modernisierte IC-Wagen eingesetzt. Die modernisierten IC-Züge haben neue bequeme Sitze und deutlich mehr Steckdosen: Jeder Einzel- bzw. Doppelsitz im Großraum verfügt künftig über eine Steckdose. In den Abteilen werden die Steckdosen von heute zwei auf künftig vier verdoppelt. Die Abteilwagen 1. Klasse erhalten sukzessive Verstärker zur Verbesserung des Mobilfunk-Empfangs. Die DB investiert hierfür rund 250 Millionen Euro, um die Wagen für ihren Einsatz bis 2023 fit zu machen.

Nur selten werden noch die bekannten IC-Wagen eingesetzt, beispielsweise bei den durchgehenden Zügen aus Köln nach Lübeck/Fehmarn sowie die bei den zusätzlichen Zügen am Wochenende.

Zusätzliche ICE Halte in Solingen

Die ICE-Züge der zweistündlichen ICE/IC-Linie Hamburg–Dortmund–Köln–Bonn–Mainz–Frankfurt halten künftig alle auch in Solingen Hbf. Bislang konnten ICE 1-Langzüge dort wegen zu kurzer Bahnsteige nicht halten. Insgesamt erhöht sich die Zahl an ICE-Halten in Solingen von 12 auf 20.

Neue schnelle ICE-Direktverbindungen ab Düsseldorf an den Oberrhein und neue Direktverbindungen ab Siegburg/Bonn bzw. Bonn Hbf

In Düsseldorf werden neben den bisherigen ICE-Abfahrten um 10.22 Uhr und 20.22 Uhr neu auch um 12.34 Uhr und 16.34 Uhr schnelle ICE-Züge nach Karlsruhe/Basel angeboten.

Ab Bonn Hbf wird künftig von Montag bis Freitag um 7.22 Uhr wieder eine umsteigefreie Intercity-Verbindung nach Düsseldorf (Ankunft 8.09 Uhr) und weiter Richtung Norddeich Mole angeboten statt der bisherigen ICE/IC-Verbindung mit erforderlichem Umstieg in Köln. Damit wird dem Wunsch vieler Fahrgäste entsprochen.

Neu ist auch eine ICE-Direktverbindung nachmittags z.B. aus Paderborn, Dortmund, Essen und Düsseldorf (17.08 Uhr) nach Siegburg (an 17.42 Uhr), Montabaur (an 18.02 Uhr) und Limburg Süd (an 18.12 Uhr).

Weitere zusätzliche Züge am Wochenende auf nachfragestarken Verbindingen

Für Wochenendpendler wird es vor allem freitags und sonntags noch mehr sogenannte Verstärkerzüge geben.

So fährt der IC 2408 sonntags neu über Gelsenkirchen (17.05 Uhr) und Recklinghausen (17.19 Uhr) und ohne Halte in Dortmund und Münster nach Hamburg (an 20.06 Uhr). Dadurch verkürzt sich beispielsweise die Reisezeit zwischen Köln (Abfahrt neu um 16.02 Uhr) und Hamburg um rund 20 Minuten auf etwa 4 Stunden.

Von Köln Richtung Berlin über Dortmund, Bielefeld und Hannover wird IC 1914 (Köln ab 15.39 Uhr) zusätzlich auch an Sonntagen verkehren. In die Gegenrichtung von Berlin nach Köln fahren zusätzlich montags IC 1911 (Berlin Hbf ab 8.10 Uhr), donnerstags IC 1923 (Berlin Hbf ab 15.58 Uhr) und freitags IC 1913 um 12.56 Uhr ab Berlin Hbf. Diese IC-Züge halten teilweise u.a. auch in Herford, Gütersloh und Mülheim (Ruhr).

Von Köln (19.48 Uhr)wird an Freitagen eine zusätzliche umsteigefreie Fahrtmöglichkeit über Wuppertal (20.16 Uhr), Hagen (20.34 Uhr) und Hamm (21.11 Uhr) nach Berlin (an 23.54 Uhr) angeboten.

Von Hamburg Richtung Köln fährt freitags ein ICE 1529 um 17.06 Uhr via Münster (Ankunft 19.20 Uhr), Recklinghausen (19.58 Uhr) und Gelsenkirchen (20.10 Uhr) nach Köln. Auch sonntags fährt ein zusätzlicher IC 2403 von Hamburg Hbf (Abfahrt 12.53 Uhr) nach Köln über Münster (Ankunft 15.21 Uhr), Recklinghausen (15.58 Uhr) und Gelsenkirchen (16.10 Uhr).

Alle Verbindungen und weiterführende Informationen finden Sie unter www.bahn.de.