Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die den Regionalverkehr im Freistaat plant, finanziert und kontrolliert, hat ihr Qualitätsranking 2013 veröffentlicht (www.beg-qualitaetsranking.de). Die Medaillengewinner sind dieselben wie im Vorjahr: Agilis-Nord siegt mit +86,51 Punkten vor der Berchtesgadener Land Bahn mit +76,57 Punkten. Den dritten Platz belegt erneut die Erfurter Bahn im Kissinger Stern mit +63,60 Punkten.
Der bayerische Regionalverkehr hat erneut an Qualität zugelegt. Neun von 15 Netzen liegen inzwischen im Bonusbereich, während es 2012 nur sieben waren. Vor allem aber hat sich der Durchschnittswert über alle Netze hinweg weiter verbessert: 2011 lag er bei +1, 2012 bei +6 und 2013 bei +10. „Wir freuen uns, dass die Verkehrsunternehmen mit unserem Qualitätsmesssystem so intensiv und erfolgreich arbeiten und Schwachstellen beseitigen. Die Arbeit der vergangenen Jahre trägt Früchte", lobt Johann Niggl, Geschäftsführer der BEG.
Franken-Thüringen-Express klettert um sieben Plätze
Besonders positiv fällt der Franken-Thüringen-Express auf: Er legte im Vergleich zum Vorjahr um 65 Punkte zu. Lag er 2012 noch mit -43,71 Punkten auf Rang 14, belegt er nun Platz sieben mit +21,65 Punkten. Dieses positive Ergebnis ist v. a. auf erhebliche Verbesserungen bei der Sauberkeit in den Fahrzeugen zurückzuführen. Aber auch die Fahrgastinformation, die Sauberkeit der Fahrzeuge außen sowie die Bewertung in der Kategorie „Verhalten der Zugbegleiter / Service" konnte DB Regio Nordostbayern deutlich optimieren. Das zweite Netz, das sich aus dem Malusbereich herausarbeiten konnte, ist die Mainfrankenbahn mit einer Verbesserung um 19 Punkte im Vergleich zum Vorjahr.
Die hinteren Plätze belegen die Kahlgrundbahn, der Fugger-Express und die Bayerische Oberlandbahn. Der Fugger-Express hat im Vergleich zum Vorjahr 38 Punkte verloren und ist von Platz 12 auf Platz 14 gefallen. Besonders ins Gewicht fielen Mängel bei der Sauberkeit sowie bei der Fahrgastinformation.
Die Erhebungsperioden des BEG-Qualitätsmesssystems
Der Erhebungszeitraum für die großen Netze im Bahnland Bayern beträgt ein Kalenderjahr. Zu den großen Netzen gehören Agilis-Nord, Agilis-Mitte, die Mittelfrankenbahn, die Mainfrankenbahn, der Donau-Isar-Express, der Fugger-Express und der Franken-Thüringen-Express. Die Erhebungsperiode für kleinere Netze beträgt zwei Jahre. Der jetzt abgeschlossene Erhebungszeitraum startete im Januar 2012 und endete im Dezember 2013. Zu den kleineren Netzen gehören die Berchtesgadener Land Bahn, der Kissinger Stern, die Bayerische Regiobahn, die Kneipp-Lechfeld-Bahn, Alex-Nord, Alex-Süd, die Bayerische Oberlandbahn und die Kahlgrundbahn.