Das lokale Verkehrsunternehmen SBS Transit Limited startete den Passagierbetrieb der fahrerlosen Downtown-Linie (DTL 1) in Singapur. Die Inbetriebnahme der insgesamt 42 Kilometer langen und 34 Stationen umfassenden Strecke erfolgt in insgesamt drei Phasen. Zunächst wird der Betrieb auf einem Abschnitt von vier Kilometern mit sechs Stationen und sechs Zügen aufgenommen. Siemens liefert für alle drei Streckenabschnitte die komplette Signaltechnik sowie die Bahnstromversorgung. Auf der zweigleisigen Metro-Linie sollen ab 2017 täglich bis zu 500.000 Fahrgäste befördert werden.
Das aktuelle Metronetz Singapurs misst etwa 180 Kilometer und wird täglich von rund 2,5 Millionen Pendlern genutzt. Die Downtown-Linie verbindet die Wohnviertel im Nordwesten und Osten mit Singapurs Innenstadt. Die nun eröffnete erste Teilstrecke im Zentrum verläuft vom Finanzdistrikt bis ins Einkaufsviertel von Chinatown. Mit dem zweiten Abschnitt, der eine Länge von etwa 16 Kilometern und zwölf Stationen umfasst, wird 2015 der Nordosten Singapurs an das zentrale Geschäftsviertel angeschlossen. Die 21 Kilometer lange Anbindung des östlichen Teils ist für 2017 geplant.
Siemens lieferte das automatische Zugsicherungssystem Trainguard Sirius CBTC, das mittels der Communication Based Train Control-Technologie einen fahrerlosen Betrieb ermöglicht sowie elektronische Stellwerke vom Typ Trackguard Westrace MK2. Für die automatische Zugüberwachung kommt das Betriebsleitsystem Controlguide Rail 9000 (ATS – Automatic Train Supervision) zum Einsatz. Zudem installierte Siemens auch die strecken- und fahrzeugseitige Ausrüstung für den vollautomatischen Betrieb der Züge ohne Zugbegleiter.
Zur Elektrifizierung der kompletten Strecke rüstet Siemens die Bahnstromversorgung mit 750 VDC Volt Gleichstrom aus. Die Energieeinspeisung erfolgt aus dem 66 kV AC Netz. Über einen Mittelspannungsring mit 22 kV AC Wechselstrom werden die Traktionsunterwerke, die Bahnhöfe und das Depot versorgt. Die beim Bremsen der Züge gewonnene elektrische Energie wird über Wechselrichter in das Mittelspannungsnetz zurückgespeist und allen elektrischen Verbrauchern zur Verfügung gestellt.
Um den steigenden Transportbedarf Singapurs zu decken, hat die Regierung 2008 angekündigt, im Rahmen des Programms "Masterplan 2030" rund 28 Milliarden US-Dollar für die Erweiterung des Schienennetzes auf insgesamt 280 Kilometer Streckenlänge zu investieren.