Zum Tram- und Busfahren gehört auch das Warten. Auf dem Netz der BVB finden sich 320 Haltestellen. Dieser „Ort des Wartens" hat sich im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt, meist sichtbar an neuen Wartehallen. Jetzt modernisiert die BVB auch die veraltete Beschilderung an den Haltestellen. Mit einer neuen Informations-Stele wird die Fahrgastinformation zentralisiert und die Wiedererkennung deutlich verbessert. Zudem wird die Orientierung für Touristen integriert – ein Novum für Basel.

Obwohl die BVB an 365 Tagen im Jahr einen dichten Fahrplan bietet, gehört das Warten zum Alltag der Kundinnen und Kunden. Der Ort des Wartens hat sich im Laufe der Zeit mehrfach gewandelt.

Neben der Wartehalle ist auch die Beschilderung Bestandteil der Infrastruktur. Die heutige Beschilderung wurde vor rund 40 Jahren entworfen. Die rechteckigen, an Stangen mon- tierten und mit laufend mehr Halterungen ergänzten Tafeln wirken heute nicht mehr zeit- gemäss. Mit der Einführung der neuen Normwartehalle „Parapluie" wurden neue Wege der Informationsvermittlung eingeschlagen, da die Haltestellenfahrpläne dort neu zentral montiert werden. Die neue Informations-Stele soll nun als einheitliches, verbindendes Element wirken, das die Zugehörigkeit zur Infrastruktur der BVB visualisiert.

Die Zentralisierung der Fahrgastinformation sowie die Wiedererkennung und Fernwirkung der BVB Haltestellen stehen dabei im Vordergrund. Die Info-Stelen sind 330 cm hoch und 40 breit. An den Stelen findet der Kunde neben den jeweiligen Fahrplänen einen Stadt- planausschnitt sowie weitere Informationen rund um die BVB. Die Info-Stelen werden zu- künftig die alten Tafeln an jeder Haltestelle ersetzen. Der Ersatz startet im Herbst dieses Jahres, bis das ganze BVB Netz ausgerüstet ist, kann es Ende 2014 werden.

Die BLT hat starkes Interesse daran, die neuen Informations-Stelen für ihre Tram- Haltestellen zu übernehmen. Für ihre Bushaltestellen wird ein Schild in ähnlichem Design entwickelt.

Das Informationsbedürfnis der mobilen Gesellschaft bringt es mit sich, dass die Anforde- rungen an den Informationsgehalt auch an Haltestellen laufend steigen. Mittels eines grossen Touchscreens sollen zukünftig erweiterte Informationen abrufbar sein. Auf ihnen sind zusätzlich zu den vorhandenen Informationen Informationen zur Stadt Basel, Tarifin- formationen, Sehenswürdigkeiten, der Basler Stadtplan und anderes abrufbar. Beim Touchscreen, welcher beim BVB-Kundenzentrum an der Haltestelle Barfüsserplatz steht, handelt es sich um einen ersten Prototypen, welcher nun getestet werden soll.

In einem weiteren Schritt wird dem Nutzer auf dem Bildschirm ermöglicht, seine individuelle Reiseroute (in unserer Regio) inkl. Umsteigemöglichkeiten und Wegbeschreibung zu- sammenzustellen. Im weiteren werden die Informationen auch auf Französisch und Eng- lisch zur Verfügung stehen, was für den Prototypen noch nicht gilt.

Findet das Angebot Anklang, werden idealerweise noch in diesem Jahr weitere Touch- screens an ausgewählten Haltestellen stehen. Die Bildschirme werden in die bestehende Infrastruktur eingebaut, um zu vermeiden, dass an den Haltestellen ein weiteres Element im Raum steht. Die Informations-Bildschirme sind nur für die 15 - 20 meistfrequentierten Haltestellen vorgesehen.

Die BVB-Haltestellen sind Orientierungspunkte in Basel, sie dienen neben der reinen Fahrgastinformation auch Touristen zur Orientierung. Sie gehören somit zu den Merkma- len, die das Stadtbild Basels prägen. Die BVB hat deshalb ihr Projekt zur Vereinheitli- chung und Modernisierung ihres Auftrittes an den Haltestelle frühzeitig der Arbeitsgruppe Fussgängerleitsystem Basel, unter der Leitung der Kantons- und Stadtentwicklung Basel, präsentiert. In der Folge konnten diese beiden Projekte im Rahmen der Entwicklung des neuen Fussgängerleitsystems für die Stadt stark zusammengeführt werden. Die Verknüp- fung der Wegweisung für Touristen mit dem öffentlichen Verkehr ist ein Novum für die Stadt. Das Resultat der Zusammenarbeit äussert sich auch in einem neuen Stadtplan, auf dem die Sehenswürdigkeiten Basels in Form von 3D- Landmarks hervorgehoben werden. Der neue Stadtplan wird künftig auch auf den Info-Stelen und Info-Screens eingesetzt.

In der Testphase stehen die Informations-Stele sowie der Touchscreen für die nächsten Wochen an der Haltestelle Barfüsserplatz zur Verfügung. Die BVB befragt in dieser Zeit die Öffentlichkeit und nimmt deren Meinung, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge ger- ne unter www.bvb.ch oder via QR-Code (auf der Info-Stele) entgegen. Ausserdem kann man direkt auf dem Info-Screen an der Befragung teilnehmen.