TSA stattet erneut Triebwagen für Ungarn aus
TSA liefert für die neuen Triebwägen der ungarischen Staatsbahnen MAV sowie für den österreichisch-ungarischen Bahnbetreiber GYSEV erneut Traktionsantriebe.
TSA liefert für die neuen Triebwägen der ungarischen Staatsbahnen MAV sowie für den österreichisch-ungarischen Bahnbetreiber GYSEV erneut Traktionsantriebe.
TSA hat von Stadler Rail den Auftrag zum Bau von 80 Traktionsmotoren für die neuen Fahrzeuge vom Typ Flirt 3 der Agglomerationsbahn Łódź erhalten. Die Agglomerationsbahn Łódź AG ist im Besitz der Region Łódź und hat von dieser im Jahr 2010 den Auftrag für einen verbesserten Agglomerationsverkehr in und um die Stadt Łódź erhalten.
Nach einem Prototypauftrag im letzten Jahr für die neuen Straßenbahnen von Istanbul Ulasim wurden nun die ersten 64 Traktionsmotoren für die Erstserie bestellt. Den Auftrag erhielten wir von unserem Kunden Vossloh Kiepe Österreich, der für die gesamte elektrische Traktionsausrüstung verantwortlich ist.
Der Vectron hat die unbefristete Zulassung in Schweden erhalten. Dies ist nach Polen, Rumänien, Deutschland und Österreich die fünfte Länderzulassung in Europa. Für Schweden lag bisher eine vorläufige Zulassung vor. Für weitere Länder wie z.B. Italien, die Niederlande, Norwegen und die Schweiz laufen die Zulassungsarbeiten ebenfalls.
Knorr-Bremse hat von der britischen Go-Ahead Group zwei bedeutende Aufträge erhalten: Das Unternehmen wird die Dieseltriebwagenflotten von London Midland und Southern mit dem Fahrerassistenzsystem LEADER ausrüsten. LEADER soll durch Treibstoffeinsparungen die CO2-Emissionen der Fahrzeuge deutlich senken und damit einen wichtigen Beitrag für die Klimaschutzziele der Go-Ahead Group liefern.
Die neue Lokomotive 109E des tschechischen Herstellers Škoda Transportation erwarb als zweites Unternehmen auf der Welt das Zertifikat TSI High Speed RST. Dieses Zertifikat ist ein Schlüsseldokument, das für den Erwerb der Betriebszulassung in sechs Ländern Europas erforderlich ist. Die Škoda Transportation bestätigt hiermit ihre Rolle als einer der führenden europäischen Spieler im Maschinenbau und möchte damit ihre Position auch in Deutschland ausbauen.
Eisenbahn Bundesamt (EBA) erteilt Voith die unbeschränkte Serienzulassung für die Gravita 15L BB. Die ersten 12 Lokomotiven sind in ganz Deutschland im Einsatz.
Voith hat in den letzten Wochen bewiesen, dass es bei der Gravita 15L BB nicht zu einer Überlastung der Radsatzwelle kommen kann. Mit diesem positiven Ergebnis sind die geforderten weiteren Nachweise erbracht und das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Beschränkung, die bislang auf 70.000 km lag, aufgehoben.
Reisezüge und Lokomotiven sollen dank internationaler Zusammenarbeit der Sicherheitsaufsichtsbehörden einfacher und kostengünstiger zugelassen werden, ohne dass die Sicherheit sinkt. Am Dienstag haben die Schweiz und Österreich ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Eisenbahnfahrzeugen („Cross Acceptance") unterzeichnet. Es ist bereits das sechste dieser Art.
Seit Ende März liegt der Deutschen Bahn die uneingeschränkte Serienzulassung für die Fahrzeuge der Baureihe 430 vom Eisenbahnbundesamt (EBA) vor. Die Fahrzeugbestellung ist Teil des Verkehrsvertrags zwischen DB Regio und dem Verband Region Stuttgart.
Der Triebwagenhersteller Bom Sinal in Brasilien setzt auf Voith Antriebspakete. Seit 2010 verkehren 22 Fahrzeuge mit Voith DIWAPack in den Millionenstädten Fortaleza und Recife. Um weitere Pendlerzüge bis zur Fußballweltmeisterschaft 2014 bereitstellen zu können, orderte Bom Sinal 68 neue DIWAPacks.