SJ ist das erste Unternehmen in Schweden, das EuroMaint Rails System für die Fernüberwachung, RVM (Real-time Vehicle Monitoring), installiert.

43 der X2-Schienenfahrzeuge von SJ wurden mit dem System ausgerüstet, das Statusinformationen und Fehleranzeigen des Fahrzeugs in Echtzeit sammelt.

RVM wurde von EuroMaint Rail in Zusammenarbeit mit dem Göteborger Technikpartner Pilotfish Networks entwickelt. Das System kombiniert EuroMaint Rails Fachwissen und Know-how für die Wartung von Schienenfahrzeugen mit der bewährten technischen Plattform für modernen öffentlichen Personenverkehr von Pilotfish. RVM basiert auf einem sogenannten Fahrzeug-Gateway, an das Sensoren angeschlossen sind, die einige der wichtigsten und kritischsten Teilsysteme des Fahrzeugs überwachen.

„Für uns sind das wichtige Informationen über den technischen Status des Fahrzeugs. Wir hoffen, damit wiederkehrende Probleme zu vermeiden und auf Sicht eine höhere Betriebssicherheit zu erzielen. Mit Fehleranzeigen in Echtzeit können wir außerdem die Präzision der Instandhaltung verbessern und die Bearbeitungszeiten in den Werkstätten verkürzen, damit die Fahrzeuge schneller wieder eingesetzt werden können", erklärt Lars Lindberg, Leiter der Technikabteilung bei SJ.

Fehleranzeigen und Statusinformationen in Echtzeit erleichtern die Analyse und Nachverfolgung wiederkehrender oder temporärer Fehler. Das System sammelt außerdem flankierende Angaben, beispielsweise, wo der Fehler und unter welchen Bedingungen, z. B. bei welcher Geschwindigkeit, auftrat, ob Störungen der Stromversorgung vorlagen usw. Die Fehlerberichte werden automatisch erstellt, damit erhält man sicherere, schnellerer und häufigere Informationen, und das Personal an Bord hat mehr Zeit, sich auf den Fahrbetrieb und den Service für die Fahrgäste zu konzentrieren.

„Durch das automatische Sammeln von Informationen über den Fahrzeugstatus und eventuelle Fehler sind unsere Werkstätten weniger abhängig von den Fehlerberichten, die sonst vom Bordpersonal erstellt werden. Die Planung der wiederherstellenden und vorbeugenden Instandhaltungsarbeiten wird erleichtert, und unsere Techniker können im Voraus sicherstellen, dass alle benötigten Materialien und Instrumente verfügbar sind, wenn das Fahrzeug in die Werkstatt kommt. Dies verkürzt die Werkstattaufenthalte für die Instandhaltungen, und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge wird verbessert", sagt Håkan Berndtsson, Geschäftsbereichleiter bei EuroMaint Rail.

EuroMaint Rails Lösung für die Fernüberwachung ist die erste größere Installation, bei der Pilotfishs Fahrzeug-Gateway für Informationen zum und vom Fahrzeug für Fehleranzeige bei Zügen zum Einsatz kommt.

„Wir sind sehr stolz, dass EuroMaint Rail uns als Technikpartner ausgewählt hat. Die technischen Anforderungen in der Schienenverkehrsbranche sind sehr hoch. Die Zusammenarbeit bietet uns außerdem die Möglichkeit, unser Angebot zu erweitern, beispielsweise für Busbetreiber, mit einem Dienst, den wir in enger Zusammenarbeit mit einem der führenden europäischen Instandhaltungsunternehmen entwickelt haben. Dies eröffnet für viele unserer Kunden erhebliche Kosteneinsparungen", erklärt Erik Nordenfelt, Geschäftsführer von Pilotfish.