Im öffentlichen Agglomerationsverkehr wird zuverlässige Antriebstechnik von ABB eingesetzt. In der neuen Genfer Strassenbahn, die die Transports Publics Genevois bei Stadler Rail bestellt haben, kommen ABB-Kompaktstromrichter mit einem zusätzlichen Energiespeicher zum Zug
Seit fünf Jahren bietet ABB einen sehr kompakten, zuverlässigen und servicefreundlichen Stromrichter für Stadt- und Strassenbahnen an. Die Bauform ist sowohl für die Dachmontage als auch für die Montage unter dem Fahrzeugboden geeignet, womit sich ein breites Einsatzgebiet ergibt. Mit vier leicht zugänglichen Leistungsmodulen kann der Stromrichter unabhängig zwei Motoren oder Motorengruppen steuern, Batterien laden und bietet zwei weitere unabhängig gesteuerte Ausgänge für Wechselspannungsversorgung auf dem Fahrzeug.
Stadler Rail rüstet ihre Stadt- und Strassenbahnen für Fahrleitungsnetze bis 750 V Gleichspannung mit diesem Kompaktstromrichter BORDLINE® CC800 aus, womit das erfolgreiche ABB-Produkt bereits in zahlreichen Städten in Deutschland, Österreich, Frankreich und Norwegen im Einsatz steht. In der Schweiz bewährt sich der CC800 seit bald drei Jahren bei der Baselland Transport (BLT), wo vier Tramkompositionen des Typs TANGO eine neue Ära eingeläutet haben und nun weitere Fahrzeuge hinzukommen.
Zusätzlicher Energiespeicher
In Kürze werden in der Stadt und im Kanton Genf, und kurzfristig in Frankreich ebenfalls die ersten TANGO-Fahrzeuge von Stadler Rail für das stark expandierende Netz in Betrieb genommen. Die Erstbestellung umfasst 32 Strassenbahnen mit je drei ABB-Kompaktstromrichtern. Die Transports Publics Genevois (TPG) als Betreiber der neuen Fahrzeuge haben sich entschieden, auch bei der Antriebstechnik neue Wege zu beschreiten, indem vorerst ein Fahrzeug, später dann mehrere, zusätzlich mit Energiespeichern an Bord ausgestattet werden. Für diesen Zweck erfuhr der bewährte CC800 ein Upgrade, bei dem die kombinierten Motorstromrichter-/ Bremssteller-Module um den Anschluss des Super-Cap-Energiespeichers erweitert wurden. Diese Lösung ermöglicht es, den ABB-Stromrichter ohne Änderungen klassisch nur mit Bremswiderständen oder zusammen mit einem Energiespeicher zu betreiben.
ABB entwickelte das neue Leistungsmodul, das einbaukompatibel ist, in wenigen Wochen. Zunächst wird im Stromrichter-Labor von ABB Schweiz, dann auf einem ausgewählten Fahrzeug die Energiespeicherfunktion ausgiebig getestet. Um maximale Energieeffizienz zu erreichen, ist das Energiemanagement des gesamten elektrischen Antriebs eine Funktion der leistungsfähigen Control-Einheit im Kompaktstromrichter.
ABB auch in anderen Stadtbahnen
In Genf sind die neuen Trams übrigens nicht die ersten Fahrzeuge des öffentlichen Verkehrs mit komfortablen, zuverlässigen und leistungsstarken ABB-Antrieben. Die Fahrgäste erleben sie – meist unbemerkt – in zahlreichen Ein- und Zwei-System-FLIRTs von Stadler Rail im lokalen Agglomerationsverkehr.