Sitztest-Tram Bild innen - Foto BVBDie neue Basler Fahrkultur, verkörpert durch den Flexity, wird auch durch den Innenraum des Trams geprägt. Deshalb liess die BVB die Kundinnen und Kunden entscheiden, ob das neue Tram mit Stoff- oder Holzsitzen möbliert werden soll. Der extra umgebaute Combino, in welchem die Holz-Schalensitze ausprobiert werden konnten, war im Monat März auf fast allen Linien unterwegs. Dabei wurden über 3500 Kundinnen und Kunden persönlich befragt. Der Entscheid ist mehr als deutlich zugunsten von Holz-Schalensitzen ausgefallen. Diese müssen jetzt ergonomisch verbessert werden, zu lösen bleibt auch das Problem der Rutschfestigkeit.

Die Gestaltung des Innenraums von Schienenfahrzeugen ist anspruchsvoll, muss dieser doch einerseits den Geschmack der Zeit abbilden und andererseits – wegen der langen Lebensdauer – möglichst zeitlos sein. Die BVB hat für ihr neues Tramfahrzeug, den Flexity Basel, zwei Alternativen mit Stoff- und Holzsitzen ausgearbeitet und diese den Kundinnen und Kunden zur Prüfung vorgelegt. Zu diesem Zweck wurde in einem Combino ein Abteil mit Holz-Schalensitzen ausgestattet. Zwischen dem 5. und 23. März wurde das gut erkennbare Fahrzeug nach einem publizierten Fahrplan auf den Linien 1, 2, 3, 6, 8 und 14 eingesetzt. Die Fahrgäste konnten die neuen Holzsitze ausprobieren und an einer kurzen Befragung teilnehmen.

Die Fahrgäste haben die Befragung und die Chance, bei der Gestaltung des Innenraums des Flexity Basel mitentscheiden zu dürfen, sehr geschätzt. Etliche Leute haben bewusst auf das Sitz-Test-Tram gewartet, um an der Befragung teilnehmen zu können und sich sehr gefreut, wenn sie im Tram angesprochen wurden. Im Interview beurteilten die Kundinnen und Kunden die aus dem Combino bekannten Stoffsitze und die Holz-Schalensitze auf ihren Komfort, ihre Sauberkeit und ihre Ästhetik. Danach durften sie abstimmen Insgesamt wurden 3592 Kundinnen und Kunden befragt. Von denjenigen Befragten, die eine klare Präferenz abgegeben haben, wünschen sich doppelt so viele Holzsitze wie Stoffsitze. Eine Zustimmung von 58.5% zu den Holzsitzen und 27.5% zu den Stoffsitzen bei 14% indifferenten Wählern stellt eine klare Willensäusserung dar. Dabei gibt es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geschlechtern und zwischen den Kundinnen und Kunden aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft. Auch alle Altersgruppen ziehen Holzsitze vor, in der älteren Generation fällt sie etwas weniger deutlich aus als bei den unter 65-jährigen.

Hauptargument für den Wunsch nach Holzschalensitzen ist die Sauberkeit. Fast ein Drittel der Befragten beurteilen die Stoffsitze aus hygienischer Sicht als problematisch. In zweiter Linie stellt die Ästhetik ein Argument zugunsten von Holz-Schalensitzen dar, die Kunden empfinden diese als optisch ansprechender.

Bei den Holz-Schalensitzen drängen sich verschiedene Verbesserungen auf, das zeigen die durch die Kundinnen und Kunden gemachten Anmerkungen deutlich. Sowohl Befürworter wie Gegner empfinden die Holzsitze als zu rutschig. Insbesondere kleinere Menschen stören sich auch an der vorderen Kante der Sitzfläche. Viele der Befragten, auch zahlreiche Holzwähler, erwarten unbedingt eine ergonomische Verbesserung der Holzsitze. Die BVB widmet sich jetzt der fundierten Sitzentwicklung mit mehreren Lieferanten und zielt dabei auf verbesserte Ergonomie und deutliche Reduktion des Rutschens ab.

Auf der Website www.bvb.ch finden Sie den Link zum Begleit-Video, welcher die Marktforschung veranschaulicht sowie den Schlussbericht zum Sitztest, welchen Sie herunterladen können. Besuchen Sie uns an der muba, Halle 2.0 (Rundhalle), Stand F20. Dort finden Sie neben den Resultaten des Sitztestes viele weitere Informationen und Filmmaterial rund um die BVB.