Logo Deutsche BahnAls Unternehmensziel hat sich DB Regio Bayern einen schonenden Umgang mit der Umwelt und eine effiziente Nutzung von Ressourcen auf die Fahnen geschrieben. Der ökologische Vorsprung des Eisenbahnverkehrs vor anderen Verkehrsträgern soll weiter ausgebaut werden. Der Umweltbericht für 2011 belegt, dass der Energieverbrauch für die Zugleistungen weiter zurückgegangen ist. Als Kennzahl wird der Energieverbrauch pro Zugkilometer berechnet. Dieser spezifische Wert liegt mit 12,2 Kilowattstunden pro Kilometer um neun Prozent niedriger als im Vorjahr.

Einen wesentlichen Beitrag zur Energieeinsparung liefert der zunehmende Anteil von energieeffizienten Zügen. Moderne Elektrotriebzüge der Baureihen ET 423, 440 und 442 speisen bis zu 40 Prozent der Bremsenergie zurück in die Oberleitung. Die bei der S-Bahn Nürnberg eingesetzten Talent 2-Züge der Baureihe ET 442 reduzieren zum Beispiel die Kohlendioxid-Emissionen pro Zugfahrt um rund 40 Kilogramm. Pro Jahr wir die Atmosphäre so um etwa 10.000 Tonnen Kohlendioxid entlastet.

Daneben trainieren alle Lokführer energiesparendes Fahren. Durch den reibungsarmen Kontakt zwischen Rad und Schiene kann ein Zug bei Erreichen der Höchstgeschwindigkeit über weite Strecken rollen und verliert dabei nur geringfügig an Geschwindigkeit. Dieses und andere Prinzipien werden in regelmäßigen Schulungen an die Lokführer vermittelt und praktisch trainiert.

Weniger Wasser- und Energieverbrauch auch in den Werken

DB Regio Bayern betreibt in Bayern an sieben Standorten Werkstätten zur Instandhaltung der Fahrzeugflotte. Auch in diesen Anlagen wird in Energieeffizienz investiert z. B. bei den Heizanlagen. Kennzahl ist hier der spezifische Energieverbrauch je Fertigungsstunde. Er konnte gegenüber dem Vorjahr um 11 Prozent verringert werden. Den Wasserverbrauch in den Werken reduzierte DB Regio gar um rund ein Viertel auf nur noch 90 000 Kubikmeter.