Im Rahmen einer Betriebserprobung installierte die Firma eltherm Ende September 2013 neuartige Weichenheizungssysteme an zwei Weichen am Bahnübergang Jägerstraße des im Süden des Siegerlandes gelegenen Burbach. Der erste Schneefall im Dezember ermöglichte den Technikern vor Ort dann auch bald einen ersten Testlauf unter idealen Bedingungen.
Die Betriebserprobung der hochmodernen elektrischen Weichenheizung vom Typ „El-Point" war angesetzt worden, um die technische Betriebsfreigabe der Deutschen Bahn zu erhalten. Hierzu durchläuft das System nun bis zum Frühjahr 2015 zwei Kälteperioden im permanenten Einsatz, der nach Ende der Prüfung abschließend bewertet wird. Obschon sich in internationalen Testläufen bereits enorme Energiesparpotentiale im Vergleich zu herkömmlichen Heizstäben gezeigt hatten, liegt der Fokus des Tests daher zunächst auf der Zuverlässigkeit des Produkts. Aus diesem Grund wurde die Beheizung mit insgesamt 300 Watt pro Meter ausgelegt, um der DB-Richtlinie 954.9101 zu entsprechen. Zur möglichst realistischen Abbildung des Nutzungsalltags wurden die Heizungssysteme darüber hinaus an eine DB-eigene Steuerung mit Wetterstation angeschlossen, sodass die Zuschaltung der Heizung erst bei entsprechender Witterung erfolgt.
Glückliche Fügung für die anwesenden Projektingenieure also, dass sich schon zu Beginn der Erprobung mit mehreren Zentimetern Schneefall innerhalb weniger Stunden die perfekte Witterung einstellte. Unter diesen Bedingungen konnten die Systeme, die zwei Backenschienen auf einer Länge von 10 Metern beheizen, ihr fehlerfreies und effektives Funktionieren bereits unter Beweis stellen. Die eltherm-Mannschaft vor Ort hielt die Arbeit der Heizung zur späteren Auswertung mithilfe von Infrarotkameras und Fotoapparaten fest. Erste Ergebnisse bestätigen die Erwartungen bei eltherm in vollem Maße.
Betriebserprobungen auf diversen anderen Strecken in Skandinavien, Russland und China hatten im Vorhinein schon gezeigt, dass das „El-Point"-System sowohl Zeit bei der Konfektionierung vor Ort als auch bis zu 30% Energie im Betrieb sparen kann – und das bei größerer Zuverlässigkeit und höherer Lebensdauer als vergleichbare Heizstäbe. Durch die Lieferung als Rollen-Meterware entfällt zudem die umfangreiche Lagerhaltung an Heizstäben verschiedener Längen.
Man ist daher bei eltherm der Überzeugung, dass „El-Point" auch im zweijährigen Langzeittest in Burbach wieder überzeugen und die Kaufargumente für den deutschen Markt bestätigen wird.