ABB und ihr Konsortialpartner UK Power Networks (UKPN) Services haben von Network Rail einen Auftrag in Höhe von rund 145 Millionen US-Dollar für die Modernisierung eines der ältesten und meistfrequentierten Schienennetze Grossbritanniens erhalten. Das Projekt wird die Zugverbindungen zwischen grösseren Städten in Südengland und Wales modernisieren. Entsprechend dem Arbeitsumfang verteilt sich der Auftrag gleichmässig auf die Konsortialpartner.

Das Konsortium ist für die Lieferung von über 30 neuen schlüsselfertigen Bahnunterwerken verantwortlich. Der Auftrag stellt das erste grosse neue Elektrifizierungsprojekt von Network Rail seit über 30 Jahren dar und ist Bestandteil des Great Western Electrification Programme (GWEP). Die Erweiterungs- und Modernisierungsmassnahmen werden die Verkehrsdienste für Bahnreisende zuverlässiger machen und Lärmemissionen für Gemeinden im Nahbereich von Bahnlinien reduzieren. Darüber hinaus wird das Projekt die Zugfrequenz steigern, die Passagierkapazität erhöhen und somit das Wirtschaftswachstum in der Region unterstützen.
"Die Unterwerke werden zusätzlichen Strom liefern und die Erweiterung und Modernisierung dieses wichtigen Schienennetzes ermöglichen. Davon werden sowohl die Passagiere als auch die Region insgesamt profitieren", sagt Claudio Facchin, Leiter der Division Energietechniksysteme von ABB. "ABB bietet führende Technologien an und kann eine beeindruckende Erfolgsbilanz in der Bereitstellung innovativer Lösungen für den weltweiten Bahnsektor vorweisen."

Die GWEP-Unterwerke werden auf dem einzigartigen modularen SMOS-Light-Konzept (Structure Mounted Outdoor Switchgear) von ABB beruhen. Diese Freiluftschaltanlagen mit Unterbau können die Bau-, Test- und Inbetriebnahmezeit für Eisenbahninfrastruktur-Unternehmen um bis zu 30 Prozent reduzieren. In den Unterwerken kommt die hochmoderne ökoeffiziente Verteilungsschaltanlage von ABB zum Einsatz – ganz im Einklang mit der Strategie von Network Rail, Umweltauswirkungen zu mindern.

Die schlüsselfertige Unterwerkslösung umfasst auch das hoch entwickelte Schutz- und Steuerungssystem von ABB, das speziell auf das Rationalised Autotransformer Scheme (RATS) von Network Rail zugeschnitten wurde. Dieses anspruchsvolle Verfahren zur Anwendung des globalen offenen Kommunikationsstandards IEC 61850 trägt zu einer kosteneffizienten Lösung bei. Die Schutz- und Steuerungsschränke werden in einem tragbaren Gehäuse für Zusatzgeräte (Auxiliary Equipment Enclosure, AEE) installiert, das vollständig werkseitig montiert und getestet wird. So erhält der Kunde eine quasi betriebsbereite Lösung. Das erste Bahnunterwerk soll 2015 in Betrieb gehen, und die Fertigstellung des Projekts wird für 2017 erwartet.

Die Urbanisierung, das Wirtschaftswachstum und Umweltschutzanstrengungen in den Schwellenländern zählen zu den bedeutenden Trends, die in vielen Teilen der Welt den Ausbau von Schienennetzen vorantreiben. ABB bietet ein breites Sortiment an energie- und automationstechnischen Produkten und Lösungen für Stadtbahnen, konventionelle Eisenbahnsysteme und Hochgeschwindigkeitsbahnen und verfügt weltweit über eine umfangreiche installierte Basis. Dazu zählen Drehstrom- und Gleichstrom-Bahnunterwerke sowie Elektrifizierungslösungen für den Bahn-Fernverkehr, U-Bahnen und Nahverkehrsnetze.