Großauftrag in Großbritannien: Als Teil eines Joint Ventures mit dem britischen Unternehmen Amey ist der österreichisch-schweizerische Bahntechnikspezialist Rhomberg Sersa Rail Group als bevorzugter Bieter aus dem Angebotsverfahren zur Erneuerung eines Großteils der Weichen im englischen Schienennetz hervorgegangen. Dabei kommt eine für das Königreich völlig neue Bahnbautechnik zum Einsatz. Sie verkürzt die Einbauzeit und spart der Network Rail bare Pfund.
Der Auftrag der S&C Northern Alliance von Network Rail wird mit 400 Mio. englischen Pfund (rund 490 Mio. Euro) über zehn Jahre mit der Option auf Aufträge im Wert von weiteren 150 Mio. englischen Pfund (184 Mio. Euro) veranschlagt und wird von AmeySersa ausgeführt. Das Einsatzgebiet des Konsortiums unter dem Namen AmeySersa umfasst Schottland, den Norden von Wales, die Region East Midlands, den Nordosten und den Nordwesten Londons. Oder kurz gesagt: zwei Drittel Großbritanniens. Außerdem leitet er eine völlig neue Art und Weise ein, auf die Gleisarbeiten in Großbritannien ausgeführt werden.
Innovative Technik
Erstmals werden die Spezialisten für Bahntechnik ihre innovative Sersa-Technik zur Gesamterneuerung von Weichen auf der Insel anwenden. Dabei werden die sensiblen Schaltstellen des Gleisnetzes in einem Arbeitsgang ausgewechselt. So erfolgt die Erneuerung wesentlich schneller und mit weit weniger Arbeitern vor Ort. Direkt nach dem Einbau der Weichen können die Gleise wieder freigegeben werden. Das reduziert das Risiko und die Dauer von Gleissperrungen erheblich. Entsprechend hofft AmeySersa durch die Kombination der effizienten, nachhaltigen und innovativen Methoden zur Gleiserneuerung aus Kontinentaleuropa mit erstklassigen Ingenieurleistungen und dem Netz-Know-how aus Großbritannien auf einen Durchbruch in der Branche.
AmeySersa zufrieden
Die Chefs der Konsortien-Unternehmen zeigten sich sehr zufrieden mit dem Erfolg. So sagte Ameys Chief Executive Mel Ewell: „Wir freuen uns, dass Network Rail AmeySersa bei diesem bedeutenden Auftrag zum bevorzugten Anbieter ernannt hat. Durch die enge Zusammenarbeit mit Network Rail und unseren Partnern können wir bewährte europäische Verfahren ganz auf den Bedarf des Eisenbahnnetzes in Großbritannien abstimmen. Durch diese Zusammenarbeit und das Einführen von Innovationen werden wir ein sichereres, effizienteres und zuverlässigeres Eisenbahnnetz schaffen." Und Hubert Rhomberg, CEO der Rhomberg Sersa Rail Group, erklärte: „Seit einigen Jahren führen wir erfolgreich und auf innovative und revolutionäre Weise die Gesamterneuerung von Weichen in Kontinentaleuropa aus. Deshalb sind wir außerordentlich erfreut darüber, diese Kernkompetenz in Großbritannien in einer Allianz mit Network Rail und unserem Partner Amey einzubringen. Das ermöglicht es uns, einen nachhaltigen Beitrag zu mehr Effizienz zu leisten."
Weichenstellung für Englands Jugend
Profitieren wird auch Englands Jugend: AmeySersa möchte mit einem spezifischen Ausbildungsprogramm eine Vielzahl von Möglichkeiten für die nächste Generation von Beschäftigten im Schienennetz schaffen. Mindestens drei Prozent der Mitarbeiter werden Auszubildende sein, wobei bevorzugt junge Menschen eingestellt werden, die sich derzeit nicht in Beschäftigung, Aus- oder Weiterbildung befinden.