Die Stadtwerke München (SWM) schließen eine Lücke im Münchner Nahverkehrsnetz: Am Montag, 4. Juni, beginnen die Bauarbeiten zur Verlängerung der MVG-Tramlinie 19 von der derzeitigen Endstation am Pasinger Marienplatz zum Bahnhof Pasing. Bisher müssen Fahrgäste auf dieser Relation zwischen Tram und Bahnhof zu Fuß gehen oder für den ca. 250 Meter langen Weg in einen Bus umsteigen. Im Zuge des Gleis-baus wird in Zusammenarbeit mit dem Baureferat der Landeshauptstadt München auch der gesamte Straßenraum erneuert, stadtgestalterisch aufgewertet und größtenteils verkehrsberuhigt. Die von SWM/MVG zu tragenden Kosten liegen bei vsl. 12 Millionen Euro.
Neue Haltestellen am Rathaus und am Bahnhof
Die Verlängerung der Tram 19 zum Bahnhof Pasing wird als eingleisige Strecke auf der (künftig verkehrsberuhigten) Fahrbahn realisiert.
Die Züge werden ab Ende 2013 gegen den Uhrzeigersinn über die Bäckerstraße zum Bahnhofsvorplatz und von dort via Gleichmann-straße zurück zur Landsberger Straße fahren.
Die neue Haltestelle Rathaus Pasing löst die bisherige Haltestelle Pasing Marienplatz ab; ihre Bahnsteige werden in der Landsberger Straße jeweils vor der Einmündung zur Bäckerstraße positioniert.
Die neue Haltestelle Pasing Bahn-hof entsteht direkt auf dem Bahnhofsvorplatz. Dort wird auch ein Überholgleis geschaffen, welches beispielsweise das Warten von Einsatzwagen oder das Überholen eines Zuges ermöglicht.
Die bestehende Wendeschleife am Pasinger Marienplatz wird nach der Eröffnung der Neubaustrecke zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 nicht mehr benötigt und daher im Zuge der Baumaßnahme zurückgebaut.
Wenig Fahrleitung, viel Grün
Bei der Verlängerung der Tramlinie kann ein einfaches und daher besonders stadtbildfreundliches Fahrleitungssystem wie bei der Tram St. Emmeram zum Einsatz kommen. Wo möglich, werden Wandanker gesetzt, um auf Masten im Bereich der Gehwege verzichten zu können. Durch die schall- und erschütterungsdämpfende Bauweise der Gleisanlagen sowie den Einsatz moderner Niederflurfahrzeuge werden Vibrationen und Fahrgeräusche so weit wie möglich reduziert. Für deutlich mehr Grün als bisher sorgen künftig 52 Bäume im direkten Umfeld der Neubaustrecke (25 bestehende werden im Zuge der Bauarbeiten entfernt).
Was passiert 2012?
Als erstes wird 2012 in der Gleichmannstraße gebaut. Hier sind bis zum Herbst zwei Bauabschnitte vorgesehen, um die Gleistrasse und die zukünftige Fahrbahn auf der Westseite der heutigen Straße zu erstellen.
Bauabschnitt 1 – 4. Juni bis vsl. Mitte Juli 2012: im südlichen Teil der Gleichmannstraße zwischen Landsberger Straße und Spiegelstraße/ Am Schützeneck
Bauabschnitt 2 – Mitte Juli bis vsl. September 2012: im nördlichen Teil der Gleichmannstraße zwischen Spiegelstraße/Am Schützeneck und Bahnhof
Der Autoverkehr wird während dieser Bauabschnitte auf einer ca. drei Meter breiten, provisorischen Fahrbahn auf der Ostseite der Gleichmannstraße geführt (siehe Querschnitt unten). Auf beiden Straßenseiten werden provisorische Gehwege hergestellt. Voraussichtlich ab Oktober 2012 können Autofahrer dann die neue Fahrbahn nutzen, die im Zuge des Gleisbaus auf der Westseite der Gleichmannstraße entsteht.
Bau der Gehwege ab August
Ab voraussichtlich August 2012 werden parallel zum Bau der Gleistrasse und der Fahrbahn die Gehwege in einzelnen Teilbereichen hergestellt.
Diese Arbeiten werden vsl. bis Ende 2012 dauern. Witterungsbedingt können einzelne Restarbeiten noch im Frühjahr 2013 stattfinden.
Was passiert 2013 ?
Anfang 2013 beginnen die Gleisbauarbeiten für die Neubautrasse in der Bäckerstraße und am Bahnhofsvorplatz. Zudem wird im Laufe des Jahres die bestehende Gleisanlage in der Landsberger Straße zwischen Pasing Marienplatz und Am Knie erneuert; zwischen Rathausgasse und Am Knie wird in diesem Zusammenhang ein Rasengleis realisiert, um die Bestandsstrecke optisch aufzuwerten. Wegen der Großbaustelle wird die Tramlinie 19 im Jahr 2013 zwischen Willibaldplatz und Pasing durch Busse (Linie 119) ersetzt.
Ein neues Gesicht für das Zentrum
Der Neubau der Tramstrecke ist Bestandteil des ebenfalls vom Stadtrat beschlossenen Verkehrskonzepts Pasing. Die Verlagerung des Durchgangsverkehrs aus der Landsberger Straße auf die Nordumgehung Pasing und die Verkehrsberuhigung im Pasinger Zentrum werden zu einer deutlichen Reduzierung der Verkehrsbelastung führen und eine stadtgestalterische Aufwertung ermöglichen. Weniger Fahrspuren und die Befahrbarkeit der Tramtrasse für Autos im Zentrumsbereich bewirken, dass Gehwege verbreitert und Radwege ausgebaut werden können. Zahlreiche neue Bäume tragen zu einem „grüneren" Stadtbild bei. Durch den verkehrsberuhigten Geschäftsbereich zwischen Bahnhof und Lands-berger Straße entsteht ein großzügiger Fußgängerbereich mit verbreiter-ten Gehwegen, die zum Flanieren einladen und somit zu einer weiteren Verbesserung der Aufenthaltsqualität und zur Stärkung des Pasinger Geschäftszentrums beitragen.
Pasing wird lebenswerter und schöner
Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr: „Heute würde man uns zurecht einen Schild-bürgerstreich vorwerfen, wenn wir eine Tramstrecke 250 Meter vor dem Bahnhof enden lassen. Diesen Geburtsfehler des ÖPNV in Pasing werden wir nun korrigieren. Man weiß heute: Eine optimale Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsmittel mit kurzen Umsteigewegen ist eine wesentliche Voraussetzung für attraktiven ÖPNV! Dies gilt natürlich erst recht für einen so bedeutenden Bahnhof wie Pasing. Mehr als 1000 Fahrgäste steigen derzeit täglich von der Tram zu den Zügen am Bahn-hof um und müssen diesen Weg zu Fuß gehen. Zukünftig erwarten wir auf dieser Strecke über 3.000 Fahrgäste pro Tag. Die Tram-Verlängerung kommt aber nicht nur dem Nahverkehr und damit der Umwelt zugute, sondern auch der Stadtgestaltung. Pasing wird durch den Umbau besser vernetzt, vom Verkehr entlastet, lebenswerter und schöner. Der jahrelange Baustellen-Marathon zahlt sich am Ende also aus. Für die weitere Geduld der Pasinger bis zum Abschluss der Umgestaltung mit Eröffnung der Tram-Verlängerung Ende 2013 bedanken wir uns schon jetzt."
Weitere Informationsquellen: Internet und Info-Container
Ausführliche und stets aktuelle Informationen zur Verlängerung der Tram 19 zum Bahnhof Pasing gibt es im Internet unter: www.tram-pasing.de und im Infocontainer von Baureferat und MVG am Pasinger Rathaus. Die Öffnungszeiten lauten: dienstags, 10 bis 12 Uhr, und donnerstags, 16 bis 18 Uhr.