Grünes Licht für die Citybahn Waidhofen: Im Bild Schaffnerin Gerda Teubenbacher, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und  NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl - Foto NÖVOG/Kerschbaummayr„Die Citybahn Waidhofen ist ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Verkehrs in Waidhofen an der Ybbs. 2013 werden 300 Meter Gleise neu verlegt und zwei Lichtzeichenanlagen installiert. Insgesamt werden 500.000 Euro investiert", gab Verkehrslandesrat Karl Wilfing bei einem Lokalaugenschein am Bahnhof bekannt. Ab Mitte Oktober gibt es auf der 5,5 Kilometer langen Strecke einen weiteren Triebwagen der Reihe 5090. "Ein Triebwagen der Waldviertelbahn wird im Winter auf der Citybahn als Reserve zur Verfügung stehen", so Wilfing. „Damit heben wir Synergien und sichern den Schülerverkehr in Waidhofen besser ab."

365 Tage im Jahr ist die Citybahn Waidhofen im Einsatz, 186.000 Fahrgäste, vor allen Dingen Schüler und Pendler, wurden im Jahr 2011 innerstädtisch transportiert – Tendenz steigend. „Die Citybahn ist optimal mit anderen Verkehrsangeboten abgestimmt und ein direkter Zubringer zu den Bussen der Mostviertel-Linie und den Zügen der ÖBB, womit wir unseren Fahrgästen kurze Reisezeiten garantieren", erklärt NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl die besonderen Vorzüge der Citybahn. Bis Mitte Oktober stand mit drei Triebfahrzeugen nur die mindestens notwendige Flotte zur Verfügung, wodurch auch immer wieder Fahrten im Schienenersatzverkehr geführt werden mussten. „Mit dem vierten Triebwagen sollte es nun weniger zu Ausfällen und Schienenersatzverkehr kommen", so Stindl.

Die Strecke der Citybahn führt durch das Stadtgebiet von Waidhofen und bedient sechs Haltestellen. Der Verkehr wird mit Dieseltriebwagen der Reihe 5090 betrieben, die täglich im Stundentakt verkehren. „Die Citybahn ist ein etabliertes Produkt, an dem wir aber natürlich laufend die eine oder andere Schraube nachziehen müssen", so der Verkehrslandesrat abschließend.