SBB stellt die Weichen für zukunftssichere LogistikDie Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben die inconso AG mit der Realisierung und Einführung eines SAP LES Lagerverwaltungs- und Staplersteuerungssystems sowie mit der Einführung datenfunkgestützter Abläufe beauftragt. Die Frontend-Datenfunk-Dialoge werden mit einem SAP-zertifizierten System der Züricher Firma e-switch abgebildet. Mit dem Projekt „Beleglose Kommissionierung CH" sollen zugleich die logistischen Prozesse vereinheitlicht und gestrafft sowie alle Abwicklungen mit einem maximalen Automatisierungsgrad und möglichst einfacher Bedienung gestaltet werden. Das neue Logistiksystem wird an das vorhandene SAP ERP angebunden und zunächst im Industriewerk Olten eingeführt; anschließend ist der Roll-out auf die übrigen Standorte in Bellinzona, Yverdon, Zürich und Biel vorgesehen.

Für inconso sprachen besonders die exzellente SAP Logistik-Kompetenz sowie zahlreiche Referenzen in komplexen Reengineeringprojekten bei laufendem Betrieb. Für inconso bestätigt sich damit die Strategie des Wachstumsmarktes für das SAP Logistik-Projektgeschäft in der Schweiz.

Für den sicheren und pünktlichen Bahnbetrieb sind in den Werken neben Zugvorbereitung, Zugführung und Rollmaterialmanagement auch die Fahrzeuginstandhaltung und -modernisierung angesiedelt. Für diese unauffälligen, aber kritischen Leistungen ist ein effizientes und transparentes Ersatzteilmanagement von der Materialbeschaffung über die Zuführung der benötigten Teile zu den Produktionswerken bis hin zum Recycling unabdingbar.

Das vorgehaltene Material umfasst ca. 95.000 aktive Artikel, welche das gesamte Ersatzteilspektrum der instand zu haltenden Flotte darstellen. Das Materialportfolio reicht von kleinvolumigen Massenteilen bis zu großvolumigen Baugruppen. Besondere Beachtung erfahren hochwertige und sensible Produkte wie Steuerungen, Platinen, Instrumente, Pneumatik- und Hydrauliksysteme.

Mit der Umstellung auf eine hoch effiziente, datenfunkgestützte Lagerverwaltung soll das operative, logistische System auf weiteres Mengenwachstum vorbereitet und seine zukünftige Leistungsfähigkeit gesichert werden. Zugleich strebt die SBB eine weitere Verbesserung der Abwicklungs-Produktivität und -Qualität durch stärkere Prozessautomatisation sowie die Erweiterung der Lagerbewirtschaftungsmöglichkeiten an.