Noch mehr Funktionen, eine einfachere Bedienung, interaktive Karten sowie eine aktuelle Preisauskunft kennzeichnen die überarbeitete Elektronische Fahrplanauskunft die sich ab sofort im frischen Outfit auf den bodo-Internetseiten zeigt.

Die Elektronische Fahrplanauskunft (EFA) ist die am meisten genutzte Seite innerhalb des Internetauftrittes des Verkehrsverbundes. Viele Wünsche und Anregungen bezüglich einer Verbesserung der Inhalte und Funktionen wurden in den letzten Jahren gesammelt und ausgewertet. Zusammen mit der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), welche die EFA im Auftrag des Landes betreut, wurden diese bei der Neuprogrammierung umgesetzt. Dabei wurden einige Funktionen erweitert, einige fielen aber auch weg. Darüber hinaus wurde die Optik an den neuen bodo-Internetauftritt angepasst, der bereits im letzten Herbst online ging.

Was sind die wichtigsten Neuerungen?

Einzeileneingabe

Ab sofort können der Ort und die Haltestelle zusammen in einer Zeile eingegeben werden. Alternativ kann auch eine Adresse oder ein POI (Point of interest) = wichtiger Punkt, eingegeben werden. Gekennzeichnet sind diese mit entsprechenden Piktogrammen.

Interaktive Karte

Die interaktive Karte ist integriert, der ausgewählte Fahrweg wird angezeigt. Auch innerhalb der Karte können Start- und Zielpunkt ausgewählt werden. Des Weiteren werden ab einem bestimmten Zoomlevel die Haltestellen und POI´s in der Karte angezeigt. Bei den Haltestellen werden bei Überfahren mit der Maus gleich die nächsten Verbindungen mit Abfahrtszeit angezeigt.

Preisauskunft

Zu jeder Fahrt wird der aktuelle Preis für einen Einzelfahrschein angezeigt. Durch Klick auf den Preis öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem sämtliche Fahrscheingattungen mit den jeweils aktuellen Fahrpreisen aufgelistet werden. Selbstverständlich kann diese Übersicht mit der Fahrt auch gedruckt werden.

Stadtverkehrstarife wurden soweit möglich integriert. Ein Link innerhalb der Fahrpreisauskunft verweist auf die event. abweichenden Stadtverkehrstarife.

Weitere Einstellungen

Unter dem Punkt „Weitere Einstellungen" kann der Fahrgast entsprechende Änderungen als Voreinstellung übernehmen.

Z.B. die Wahl der Verkehrsmittel einschränken, die schnellste Verbindung oder die mit wenigen Umstiegen auswählen, die Zeit des Fußweges zur ersten Haltestelle verkürzen oder verlängern.

Aushangfahrpläne

Ausgedruckt werden können ab sofort auch die Aushangfahrpläne des Start- und Zielpunktes. Hier können einzelne als auch alle Linien für den Druck ausgewählt werden.

Zweisprachigkeit

Die Fahrplanauskunft steht den Kunden ab sofort auch in englischer Sprache zur Verfügung. Dazu ist nur ein Klick auf die englische Flagge nötig.

Integriert wurde auch der Pünktlichkeitsservice der DB an einem bestimmten Bahnhof. Dies ist im oberen Bereich unter der Option „Mein Zug" zu finden. Besonders praktisch ist, dass der Fahrgast die ausgewählte Verbindung per Mail an einen Freund schicken oder die Verbindung als Link hinterlegen kann. Ebenfalls verlinkt ist die neue mobile Fahrplanauskunft – die bodo Fahrplan APP. Die Applikation ist kostenlos erhältlich für Android und iPhone.

Als Hilfe hat die Verbundgesellschaft eine kleine Anleitung mit den wichtigsten Funktionen der neuen Fahrplanauskunft als PDF innerhalb der Auskunftsseite hinterlegt. Die Kunden finden diese hinter dem Fragezeichen neben den Länderflaggen.

„Wir sind froh unseren Kunden diese neue und verbesserte Form der Fahrplanauskunft zur Verfügung stellen zu können", sagt der zuständige Mitarbeiter für die Fahrplanauskunfts-systeme bei bodo, Siegfried Wolf. „ Es ist geplant, dass noch mehr Services dazukommen und damit die Funktionalität und Aktualität der Fahrplanauskunft weiter verbessert wird. Mit dieser aktuellen Neuerungen, sind wir auf einem guten Weg, um die Wünsche und Erwartungen unserer Kunden im Bereich Service und Auskunft weiter zu verbessern".